Der Hamburger Krankenhausspiegel ist bundesweit vorbildlich
wenn es um die Information der Patienten geht:
Informationen zu dem Themenkomplex
Krebserkrankungen (in der Schulmedizin)
Aktualisiert am:
24.05.22, Uhrzeit: 22.47
WERBUNG
Die Textbeiträge werden, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben,
aktualisiert
Brustkrebs-Diagnostik:
Strahlungsfrei und flexibel
Das deutsche Unternehmen Sysmex ersetzt
bei der
Brustkrebs-Fein-Diagnostik -bei der Suche nach möglicherweise befallenen Lymphknoten
- radioaktive Isotope durch nebenwirkungsfreien Magnetismus
Die optimale Behandlung von Krebs im Frühstadium basiert häufig auf
einer Lymphknoten-Biopsie (SLNB) zur Identifizierung jener Lymphknoten,
die das größte Potenzial für das Vorhandensein von Metastasen aufweisen.
Nur so kann eine fundierte operative und therapeutische Entscheidungen
getroffen werden, die das
Sterberisiko senken kann.
Bei der Standard-Biopsie werden zur Lokalisierung
der Sentinel-Lymphknoten (SLN) radioaktive Isotope verwendet.
Sysmex ersetzt die radioaktiven Isotope durch sicheren
Magnetismus. Das System besteht aus der Sentimag ® Sonde und dem magnetischen
Magtrace ®
Markierungssubstanz. Zur Erzeugung eines messbaren Signals wird
Magtrace ® in das zu untersuchende Gewebe
injiziert.
Mithilfe der Sentimag® Sonde werden die Sentinel-
Lymphknoten millimetergenau lokalisiert, um herauszufinden, wie weit sich
der Krebs bereits ausgebreitet hat.
Das British Medical Journal
berichtete, dass das britische National Institute for Health and Care
Excellence (NICE) dieses innovative diagnostische System für
die Diagnostik von Brustkrebs-Erkrankungen empfohlen hat.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Sysmex Broschüre, Mai 2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 20.5.2022
Wundermittel Aspirin? Senkung des Leberkrebs-Risikos
Der Schmerzkiller Aspirin entfaltet auf vielen zusätzlichen Medizin-Gebieten positive Eigenschaften. So fand jetzt eine Forschergruppe mit Hilfe einer im Fachblatt Journal of Clinical Gastroenterology veröffentlichten Metastudie, die die Daten von 18 eigenständigen Studien auswertete, heraus, dass die Einnahme von Aspirin das Risiko für Leberkrebs um rund ein Drittel absenkt - ohne gleichzeitig das bei Aspirin-Gebrauch drohende Blutungsrisiko zu erhöhen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Clinical Gastroenterology, 22.3.2022
Populärer Magensäure-Blocker soll Krebs verursacht haben.
Im Jahr 2020 wurde der Magensäureblocker Zantac
(Ranitidine) in den USA vom Markt
genommen. als bekannt wurde, dass das Medikament das Karzinogen
N-nitrosodimethylamine (NDMA) enthält. Jetzt wird in Kalifornien
eine Gruppen-Schadensersatzklage gegen die Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline,
Sanofi, Pfizer und Boehringer Ingelheim angestrengt. Es klagen Menschen,
die an Krebs erkrankt sind, nachdem sie über längere Zeit
Zantac
eingenommen hatten. Angeblich sollen die Pharmafirmen das Medikament
40 Jahre lang verkauft haben, obgleich bekannt war, dass NDMA ein
Karzinogen ist.
In Deutschland informiert das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
schon im Herbst 2019 darüber, dass in der Europäischen
Union ein Rückruf der Arzneimitteln erfolgt, die den Wirkstoff
Ranitidin enthalten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Drugwatch, März 2022
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:BFARM 17.09.2019
Etwa jedes sechste Mamma-Karzinom (sog. Brustkrebs) wird in den USA aufgrund einer medizinisch eher sinnlosen Überdiagnostik erkannt. Welche Konsequenzen haben diese beim Screening gesunder Frauen erkannten, verdächtigen Gewebeveränderungen?
Experten diskutieren im Zusammenhang mit dem Brustkrebs-Screening wie groß deren
Nutzen ist. Das Fachblatt Annals of Internal
Medicine hat eine US-Studie veröffentlicht, in der die Daten von
35.986 Frauen im Alter von 50 bis 74 Jahren ausgewertet wurden - Frauen, bei
denen 82 677 Mammographien durchgeführt worden waren. In 718 Fällen wurde die Diagnose
Brustkrebs gestellt.
Kalkuliert wurde der Anteil von Tumoren, die zu
Lebzeiten der Frauen zu keinen klinischen Symptomen geführt hätten, bzw. bei denen die
betroffenen Frauen an einer anderen Krankheit
verstorben wären.
Die Rate der
Überdiagnostik war in der
Vergangenheit auf bis zu 50%
geschätzt worden.
Die Autoren
der jetzt
veröffentlichte Studie errechnete
einen niedrigeren Anteil an
Überdiagnostk. Nur etwa jeder 6.
Brustkrebsfall muß dem
Graubereich Überdiagnostik
zugeordnet werden. In diesen
Fällen ist nach Expertenmeinung eine
invasive Therapie nicht
zwingend erforderlich. Reicht eine
aufmerksame Beobachtung der Tumore
zu verantworten?
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Annals of Internal Medicine, 1.3.2022
Gentechnologie verbessert in Zukunft die Chancen für eine
Krebs-Früherkennung
Im werbefreien Fachmagazin PLOS Medicine wurden fünf Studien
vorgestellt, die sich mit diagnostischen Verfahren
beschäftigen, die auf innovativer Gentechnik basieren und zu einer
besseren Früherkennung bösartiger Tumore führen sollen. Im vergangenen
Jahr erkrankten weltweit 19 Millionen Menschen neu an Ktrebs und
10 Millionen starben an ihrem Leiden. Die neuen diagnostischen Verfahren
sollen mithelfen, die Sterbezahlen abzusenken.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
mehr lesen
(in englischer Sprache)
mehr lesen
(in englischer Sprache)
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: PLOS Medicine, 1.9.2021
Eine Hormon-Ersatztherapie nach den Wechseljahren kann das Brustkrebsrisiko unter
bestimmten Umständen erhöhen.
Die Hormonersatztherapie (HET) nach den Wechseljahren ist umstritten, da
die verwendeten Sexualhormone in Verdacht stehen,
lebensbedrohliche Nebenwirkungern zu haben. Das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und
Brustkrebs war in einigen Studien erhöht.
Jetzt wurde im
British Medical Journal eine Studie veröffentlicht, die die Daten von
98 611 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren auswertete. In der
Kontrollgruppe waren 457 498 Frauen.
Es zeigte sich, dass das Brustkrebsrisiiko bei
einer Therapiedauer von mehr als 5 Jahren nahezu
verdoppelt war. Auch die Nutzung von Östrogen/Gestagen-Kombinationspräparaten
wird für die Risiko-Erhöhungen verantwortlich
gemacht. Wahrscheinlich, so die Forscher,
ist das Brustkrebs-Risiko bei einer Therapiedauer von weniger als 5 Jahren nicht
erhöht - unabhängig von den bei der Behandlung verwendeten Hormonen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Britsh Medical Journal, 28.10.2020
US-Experten empfehlen einen um fünf Jahre vorgezogenen Start der Screeningprogramme
für Darmkrebs - dann auf 45Jahre
Die unabhängige Ärztevereinigung The U.S. Preventive Services Task Force,
fordert in Zuunft den Beginn von
Darmkrebs-Screening-Programmen von 50 Jahren auf
45 Jahre vorzuverlegen. Damit wollen sie auf die
zunehmende Zahl jüngerer Krebspatienten reagieren.
In
Deutschland sind ca. 230.000 Frauen und 253.000
Männer an Darmkrebs erkrankt. 25.999 Todesfälle werden pro
Jahr in Deutschland verzeichnet. Zur
Früherkennung von Darmkrebs kann im Alter von
50 bis 54 Jahren jährlich und ab 55 Jahren alle
zwei Jahre ein immunologischer Test auf
verstecktes Blut im Stuhl durchgeführt werden.
Ab 50 Jahren (Männer), bzw. 55 Jahren (Frauen)
sieht das gesetzliche Früherkennungsprogramm
eine Darmspiegelung (Koloskopie) vor.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:StatNews, 28.10.20
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Medtronic
Die Sterberisiko bei Lungenkrebs geht von Jahr zu Jahr deutlich zurück
Das National Cancer Institut der USA meldet: nicht nur der Rückgang der Zahl der Raucher
senkt das Lungenkrebs-Sterberisiko, sondern auch die zunehmende Anwendung moderner
gezielter Therapieverfahren. In einer im New England Journal of Medicine
publizierten Studie wurde deutlich, dass im Fall des häufigen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs das Sterberisiko stärker zurückgeht, als die Zahl der nachgewiesenenen Erkrankungen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, Presseinformation des US-NIH
Organisch erzeugte Lebensmittel senken das
allgemeine Krebsrisiko geringfügig - insbesondere das
Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Ein französisches Forscherteam
veröffentliche im Fachblatt JAMA
Internal Medicine die Ergebnise der
Internet basierten Studie The
NutriNet-Santé an der 68.946
Patienten - 78% davon Frauen - teilgenommen
hatten. Die Studiendauer lag bei nahezu 5
Jahren. Es zeigte sich, dass die
Studienteilnehmer, die einen größeren Anteil
von Bio-Nahrung angegeben hatten, eine
geringfügig vermindertes statistisches
Krebsrisiko (-0.6%) hatten. Es wurden
1.340 Erst-Krebserkrankungen registriert.
Den Forschern fiel besonders ein
erniedrigtes Brustkrebsrisiko auf. Der
Nutzen der Bio-Nahrung ist geringfügig. Aber
zumindest konnte belegt werden, dass
Bio-Nahrung mit Blick auf bösartige Tumore
keinen Schaden anrichtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine
Raucherentwöhnung
Gute Erfolge mit
homöopathischer Therapie
Woche für Woche
verschwindet ein Dorf mit 2371 Bewohnern aus
Deutschland. Die Bewohner? Tot, alle
gestorben. So könnte man die Folgen des
Rauchens anschaulich darstellen, die jede
Woche 2371 Menschen in der Bundesrepublik
das Leben kosten. Die meisten sterben an
Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Doch
obwohl sie es möchten, schaffen nur wenige,
sich aus dem Griff der Nikotin-Sucht zu
lösen. Von 100 Rauchern haben es 80
mindestens schon einmal versucht. Lediglich
3 haben es ohne Hilfe geschafft. Bei allen
anderen haben quälende Entzugssymptome
diesen Schritt verhindert. Ihnen kann jetzt
mit der homöopathischen
Nicht-mehr-Rauchen-Therapie geholfen werden.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell, 4.4.2020
Genitalhygiene: Hautpuder-Anwendung
erhöht das Risiko für Eierstockkrebs nicht
In den Medien wurde schon lange spekuliert, ob die
regelmäßige Anwendung von Hautpuder im weiblichen
Genitalbereich die Entstehung von
Studien erbrachten
widersprüchliche Ergebnisse. Jetzt wurde
zu diesem Thema im Fachblatt JAMA
eine entsprechende Studie veröffentlicht. In
dieser wurden die Ergebnisse von vier
Studien ausgewertet, an denen mehr als 250.000 Frauen
teilgenommen hatten. Von den
befragten Frauen gaben 38% an, dass sie ihre
Genitalgegend mit Hautpuder pflegen. Die Auswertung der Daten
ergab, dass die Frauen, die Puder
benutzten, im Vergleich zu den Frauen
die nie Puder benutzt hatten, kein erhöhtes
Eierstockkrebs-Risiko hatten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, Januar 2020
Jetzt wurde im British Medical Journal eine Studie veröffentlicht, die die Daten von 98 611 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren auswertete. In der Kontrollgruppe waren 457 498 Frauen.
Es zeigte sich, dass das Brustkrebsrisiiko bei einer Therapiedauer von mehr als 5 Jahren nahezu verdoppelt war. Auch die Nutzung von Östrogen/Gestagen-Kombinationspräparaten wird für die Risiko-Erhöhungen verantwortlich gemacht. Wahrscheinlich, so die Forscher, ist das Brustkrebs-Risiko bei einer Therapiedauer von weniger als 5 Jahren nicht erhöht - unabhängig von den bei der Behandlung verwendeten Hormonen.
In Deutschland sind ca. 230.000 Frauen und 253.000 Männer an Darmkrebs erkrankt. 25.999 Todesfälle werden pro Jahr in Deutschland verzeichnet. Zur Früherkennung von Darmkrebs kann im Alter von 50 bis 54 Jahren jährlich und ab 55 Jahren alle zwei Jahre ein immunologischer Test auf verstecktes Blut im Stuhl durchgeführt werden. Ab 50 Jahren (Männer), bzw. 55 Jahren (Frauen) sieht das gesetzliche Früherkennungsprogramm eine Darmspiegelung (Koloskopie) vor.
Gute Erfolge mit homöopathischer Therapie
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell, 4.4.2020
Genitalhygiene: Hautpuder-Anwendung erhöht das Risiko für Eierstockkrebs nicht
In den Medien wurde schon lange spekuliert, ob die regelmäßige Anwendung von Hautpuder im weiblichen Genitalbereich die Entstehung von Studien erbrachten widersprüchliche Ergebnisse. Jetzt wurde zu diesem Thema im Fachblatt JAMA eine entsprechende Studie veröffentlicht. In dieser wurden die Ergebnisse von vier Studien ausgewertet, an denen mehr als 250.000 Frauen teilgenommen hatten. Von den befragten Frauen gaben 38% an, dass sie ihre Genitalgegend mit Hautpuder pflegen. Die Auswertung der Daten ergab, dass die Frauen, die Puder benutzten, im Vergleich zu den Frauen die nie Puder benutzt hatten, kein erhöhtes Eierstockkrebs-Risiko hatten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, Januar 2020
Prostatakrebs: Experten raten vom PSA-Screening ab
Laut einem aktuellen Bericht Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)sollte die Prostatakrebs-Früherkennung (Screening bei Gesunden) mittels PSA-Wert nicht von den Kassen gezahlt werden, da der Schaden den Nutzen übersteigt.
Etwa 57.000 Männer erkranken in Deutschland binnen eines Jahres an Prostatakrebs. Knapp 14.000 sterben jährlich an den Folgen. Der sogenannte PSA-Test verspricht, die Krankheit früh zu entdecken und so Männern durch eine rechtzeitige Therapie die Chance zu geben, den Krebs zu überleben. Doch ist die Untersuchung sinnvoll?
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 6.1.2020
Optimierung der Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs startet jetzt
Den sog. Pap-Test (Muttermund-Zellabstrich) wurde 1928 erfunden und hat seither Millionen von Frauen vor dem Krebstod bewahrt. In Deutschland übernahmen die Krankenkassen bei Frauen über 20 einmal im Jahr die Kosten der lebensrettenden Untersuchung. Die Zahl der Neuerkrankungen an Gebärmutterhalskrebs ist seither um 70% und das Sterberisiko ist um 50% gesunken. Ab sofort soll der Test bei Frauen ab 35 nur noch alle drei Jahre durchgeführt werden - dann allerdings in Kombination mit dem moderneren Test auf Humane Papillomviren (HPV), die Krebs auslösen können. Ist eine von beiden Untersuchungen auffällig, soll sich eine sog. Kolposkopie anschließen. Doch hier sehen Skeptiker einen Versorgungsengpass entstehen, da bisher nur wenige Frauenärzte ein solches Gerät besitzen. Das Wissenschaftsmagazin Spektrum berichtete nun ausführlich über PRO und KONTRA der neuen Qualitäts-Offensive.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum 4.1.2020
Krankheits-Vorbeugung: Aspirin senkt Krebs-Risiko
Dass
Aspirin bei Rahmen der
Herzinfarkt-Prophylaxe nützlich ist, steht
seit Jahren fest.
Doch wie wirkt sich
das beliebte
Schmerzmittel bei anderen
Gesundheitsproblemen aus? Im angesehenen US-Fachblatt JAMA wurde nun eine
Groß-Studie
veröffentlicht die zeigte, dass die über Jahre
erfolgte regelmäßige Einnahme von
Aspirin (ASS= Azetylsalizylsäure) in der Lage ist,
sowohl das allgemeine, als auch das
Krebs-Sterbe-Risiko
abzusenken.
Im Rahmen dieser Untersuchung
wurden die Daten von 129.446
Frauen ausgewertet, die über
Jahre pro Woche mindestens dreimal
Asprin eingenommen
hatten. Im Vergleich zu den Frauen, die nie
den populären Schmerzdämpfer
eingenommen haben, hatten sie ein erniedrigtes allgemeines Sterbe-
und Krebs-Risiko. Aspirin eignet sich somit nach
Meinung vieler
Ärzte
gerade bei älteren
Menschen gut als vorbeugendes Mittel gegen einen vorzeitigen Tod
und gegen viele
Krebserkrankungen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Network
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000, www.aspirin-therapie.medizin-2000.de
Permanent wirkende Haarfärbemittel und Haarglätter erhöhen möglicherweise das Brustkrebs-Risiko um etwa 9%
Eine in den USA vom staatlichen National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS) unter Beteligung von 46,709 Frauen durchgeführte Studie stützte den Verdacht, dass dauerhaft wirkende Haarfärbemittel und Haar-Glätter das Risiko an Brustkrebs zu erkranken um rund 9% erhöhen. Doch um sicher zu sein, müssen erst weitere Studie diese besorgniserregenden Forschungsergebnisse bestätigen oder widerlegen. Wiederauswaschbare Haarfarben beeinflussten die Häufigkeit von Brustkrebserkrankungen dagegen nicht.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS), 4.12.2019
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: www.haut.de
Molekulargenetische Marker gewinnen an Bedeutung
Moderne Krebstherapie setzen zunehmend auf spezifische Eigenschaften individueller Tumoren.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Dr.Ulrike Röper, Medizinjournalisten-Stammtisch,
München November 2019
Das facettenreiche "Wundermittel" Vitamin-D3 ist entzaubert
Jahre lang galt Vitamin D3 (Cholecalciferol) als eine Art Wundermittel, das nicht nur für gesunde, starke Knochen sorgt, sondern auch das Risiko für Krebs, Immunschwäche, Herz-Kreislaufleiden und Diabetes senkt.
Doch seit einiger Zeit hat eine ständig wachsende Zahl
von international durchgeführten Qualitätsstudien eindeutig
gezeigt, dass die Einnahme von Vitamin-D3 keinerlei
gesundheitlichen Zusatznutzen hat, der über die Sicherung
der Knochengesundheit hinausgeht.
Das Vitamin D3
vermindert weder wie erhofft das Krebsrisiko, noch kann es
Herz-Kreislauferkrankungen oder
Diabetes verhindern. Als letzter Sargnagel für das Image
von Vitamin D3 erwies sich nun eine Studie die zeigte, dass
die Einnahme des Vitamins nicht in der Lage ist, die bei
Diabetes als Spätfolge drohende Schädigung der
Nierenfunktion aufzuhalten.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, November 2019
Milch im Zwielicht ?
In der Vergangenheit galt Milch als extrem gesund und
wurde Menschen in jedem Lebensalter empfohlen. Je mehr,
desto besser lautete das Motto.
Dann schwang
das Pendel in die Gegenrichtung und Milch geriet in Verdacht,
die unterschiedlichsten Krankheiten auszulösen, bzw. zu
fördern. Einige Experten warnten sogar vor einer
Erhöhung des Krebsrisikos. Doch das erwies sich als Unsinn.
Nun hat das Wissenschaftsmagazin Spektrum den
Stand des Wissens ausführlich dargelegt. Der Autor kam zu
dem Schluß, dass Milch zwar nicht in beliebiger Menge als Getränk empfohlen werden
kann, doch ein erhöhtes
Krankheitsrisiko besteht bei Erwachsenen bei einem täglichen
Verbrauch von
weniger als einem Liter auch nicht
mehr lesen
Quelle Spektrum Oktober 2019
Darmkrebs-Screening : in Zukunft nur bei Risikopatienten?
Im angesehenen Fachblatt British Medical Journal (BMJ)
wurden nun der Nutzen der bei Gesundendurchgeführten
Darmkrebs-Screening-Untersuchungen kritisch
bewertet. Es hatte sich nämlich gezeigt, dass diese Untersuchungen - unabhängig von den angewandten
Diagnoseverfahren - nicht in der Lager sind, das allgemeine
Sterberisiko der Teilnehmer abzusenken.
Darmspiegelungen und Untersuchungen auf Blut im Stuhl führten
nur zu einer sehr geringradigen Reduktion der
Darmkrebs-Sterblichkeit bzw. der -Häufigkeits.
Die Chefredakteurin des BMJ, Fiona Godlee, kam zu dem
Fazit, dass der Erfolg der Screening-Programme in
Zukunft aufgrund der unsicheren Beweislage nicht mehr ausschließlich an der Zahl der Teilnehmer gemessen werden sollte, sondern
am persönlichem Darmkrebs-Risiko und an der Qualität
des individuellen Entscheidungsfindungs-Prozesses.
Screening-Untersuchungen sollten nur Patienten angeboten
werden, die ein mindestens 3%iges Risiko für Darmkrebs
haben.
mehr lesen
Quelle:BMJ, Oktober 2019
mehr lesen
Quelle:BMJ, Oktober 2019
mehr lesen
Quelle: Cancer.org
Fleischkonsum: Hin und Her bei Ernährungsempfehlungen
In der Vergangenheit galt als ausgemacht, dass ein Zuviel am Verzehr von rotem Fleisch das Risiko erhöht, an Darmkrebsoder Herzinfarkt zu erkranken. Daher wurde den Menschen angeraten möglichst wenig Fleisch und Wurst zu essen. Doch nun hat ein Forscherteam das vorhandene Datenmaterial erneut analysiert und kam zu einem anderen Schluß. Aufgrund der im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichten Daten kamen die Wissenschaftler zu der Empfehlung (Nutritional Recommendations (NutriRECS) Consortium), dass Erwachsene unbesorgt jene Menge rotes Fleisch und Wurst weiter essen können, an die sie gewöhnt sind. Der Gewinn an Lebensqualität gleicht wahrscheinlich das möglicherweise geringgradig erhöhte Krankheitsrisiko wieder aus.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine, Nutritional Recommendations (NutriRECS) Consortiumonline
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Darmkrebs Intensive Nachsorge verbessert die Überlebenschancen nicht
Für die Cochrane Forschungseinrichtung tätige Forscher analysierten die Effekte einer der üblichen Krebsnachsorge-Versorgung nach Op einer nicht-metastasierenden Darmkrebserkrankung mit jenen, die sich bei einer ungewöhnlich intensiven Nachbetreuung ergeben hatten.
Analysiert wurden die Daten von 16 qualitativ hochwertigen Studien, an denen 12.528 Kranke teilgenommen hatten. Es zeigte sich, dass die ungewöhnlich intensive Nachbetreuung die Überlebenschancen der Krebspatienten nicht erhöht hatte. Ob sich diese Betreung möglicherweise sogar neegativ im Sinne einer Über-Diagnostik, bzw. Über-Therapie ausgewirkt hat, blieb bei den meisten Studien unklar.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2016 Nov 24;11:CD002200.
Cochrane Database Syst Rev. 2019 Sep 4;9:CD002200. doi: 10.1002/14651858.CD002200.pub4.
Krebs der Bauchspeicheldrüse: Screening-Untersuchung wird in den USA nicht empfohlen
Obgleich ein Pankreaskarzinom relativ selten vorkommt, steht es bei den Krebsmortalitär an dritter Stelle
Aufgrund zahlreicher Studien und sich daraus ergebender, wissenschaftlich gut nachvollziehbarer medizinischer Gründe, hat sich die in den USA für derartige Empfehlungen zuständige US Preventive Services Task Force (USPSTF) gegen bei Gesunden durchzuführende Screening-Untersuchungen entschieden. Die durchgeführten Studien haben übereinstimmend gezeigt, dass es derzeit noch mit Screening-Untersuchungen nicht gelingt, die Pankreas-Karzinom spezifische Sterblichkeit, bzw. die allgemeine Sterblichkeit zu senken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, The US Preventive Services Task Force (USPSTF)
Darmkrebs - der vermeidbare Tod
Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 25.000 Menschen an Darmkrebs.
Da nach wie vor viel zu wenige Menschen zur Früherkennungsuntersuchung gehen, wirbt jetzt der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn für die unpopuläre Untersuchung. Spiegel online informiert ausführlich nzum Thema.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 3.7.2019
Routine Check-up Untersuchungen stellen vermutlich bei Erwachsenen, die keine Beschwerden haben, eine sinnlose Zeit- und Geldvergeudung dar.
Das US-Fachmagazin JAMA kommt in einem Übersichtsartikel zu dem Schluß, dass die in vielen Ländern üblichen jährlichen Routine-Check-up-Untersuchungen laut einer von der Wissenschaftsorganisation Cochrane veröffentlichten Untersuchung bei Gesunden ohne Beschwerden nicht in der Lage sind, die allgemeine Sterblichkeit und das Krebs- und Herzinfarkt-Erkrankungsrisiko abzusenken. Ausgewertet wurden die Daten von 17 Qualitätsstudien an denen mehr als 250.000 Patienten teilgenommen hatten. Doch der fehlende Nutzen ist nicht der einzige Faktor, der beim Thema Check-up beachtet werden sollte. Die medizinisch offenbar sinnlosen Untersuchungen erhöhen nämlich das Risiko für überflüssige teure und gelegentlich sogar riskante Nachfolge-Untersuchungen und Therapien.
mehr lesen
Quelle: JAMA 19.6.2019
Gebärmutterhalskrebs:
HPV-Impfung verhindert Krebsvorstufen
Im Jahr 2008 führte Großbritannien ein groß angelegtes Impfprogramm gegen HPV (Humane Papillomviren) ein. Zehn Jahre später belegt eine im BMJ veröffentlichte Studie den großen Erfolg der ursprünglich umstrittenen Maßnahme. Heute weiß man nämlich, dass durch die Impfung die Zahl der betroffenen Frauen um 90% zurück gegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ, April 2019
Heißer Tee erhöht das Risiko für Speiseröhrenkrebs (Oesophagus-Karzinom)
Seit vielen Jahren wird unter Experten der Verdacht
diskutiert, dass regelmäßig genossene heiße
Getränke - insbesondere auch der ansonsten als
besonders gesund geltende Tee - das Risiko für Speiseröhrenkrebs deutlich
erhöht
Im nord-östlichen Iran nahmen rund 50.000 Erwachsene an einer
prospektiven Studie teil, die sich über zehn Jahre
erstreckte und die im International Journal of Cancer
veröffentlicht wurde. Die Auswertung der
erhobenen wissenschaftlichen Daten zeigte, dass Menschen, die
täglich mehr als 700 ml heißen Tee (heißer als 60 Grad
Celsius), ein um rund 90% erhöhtes Risiko für
Speiseröhrenkrebs hatten.
mehr lesen
Quelle: International Journal of cancer, März 2019
Machen allgemeine Checkup-Untersuchungen aus medizinischer Sicht wirklich Sinn ?
Bereits im Jahr 2012 veröffentlichte die Wissenschaftsorganisation Cochrane eine Analyse in der die Forscher den wissenschaftlichen Beweis dafür erbrachten, dass die üblichen Checkup-Untersuchengen weder in der Lage sind spezielle Krankheiten zu verhindern, noch die allgemeine Sterblichkeit zu senken. Möglicherweise vorhandene, schwach ausgeprägte Nutzeffekte werden wahrscheinlich durch die sich aus den Checkup-Untersuchungen ergebende Über-Diagnostik und Über-Therapie neutralisiert. Ein positive Netto-Bilanz ist derzeit nicht nachzuweisen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000.de, Cochrane Data Base 2019
Ernährungsstudie: Schützen Bio-Lebensmittel vor Krebs?
Eine in Frankreich durchgeführte Studie belegt - wer sich von Bio-Lebensmitteln ernährt, dessen Risiko an Krebs zu erkranken ist vermindert. Wer Bio-Lebensmittel inverstiert denkt dabei in erster Linie an den Umweltschutz. Doch es gibt zumindest ernst zu nehmende Hinweise darauf, dass der geringe Verunreinigungsgrad der Lebensmittel mit mit Pflanzenschutz-Chemikanien auch das Risiko senkt, an bösartigen Tumoren zu erkranken. Dabei haben die Forscher besonders Brustkrebs und Lymphgewebe-Tumore im Blick.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Januar 2019
Vitamin-D3
Die Zufuhr von Vitamin-D3 als Nahrungsergänzungsmittel hat sich in den vergangenen zehn Jahren in den USA vervierfacht. Jetzt zeigte sich im Verlauf der VITAL-Studie, dass sie weder das Risiko für metastasierende Krebserkrankungen, noch das Vorkommen von Herzinfarkt und Schlaganfall vermindert. Auch die allgemeine Sterblichkeit konnte durch die Einnahme von Vitamin-D3 in der zufallsgesteuerten Doppelblind-Studie nicht erhofft gesenkt werden.
mehr lesen
Quelle: News England Journal of Medicine, November 2018
Verheimlichte Gefahr: Asbest-Belastung im Babypuder
Führungskräfte des US-Pharma-Unternehmens Johnson & Johnson wußten seit Jahrzehnten, dass das von dem Unternehmen hergestellte und in vielen Ländern vertriebene Babypuder Asbest enthält. Diese Tatsache und die davon möglicherweise ausgehenden Gefahren für die Gesundheit der Kleinkinder diskutierten die J&J-Manager untereinander - doch in der Öffentlichkeit bestritten sie diese Tatsache. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete nun, dass den Klägern in dem anstehenden Schadensersatz-Prozess, aufgrund richterlicher Auflagen, Einsicht in tausende Seiten belastender interner Kommunikation gewährt werden mußte. Ob Gesundheitschäden aufgetreten sind, ist derzeit noch nicht bekannt.
mehr lesen
Quelle:BMJ,British Medical Journal, Dezember 2018
Prostatakrebs II
Radikale Operation verlängert das Leben durchschnitlich um drei Jahre
Viele Krebsexperten vermuten, dass es gerade beim Prostatakrebs einen großen Anteil an überflüssigen radikalen Operationen gibt. Eingriffe, die oft aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualtät führen. Daher raten viele Urologen ihren Patienten dazu, sich beim Vorliegen eines nur lokal wachsenden Tumors nicht sofort operieren zu lassen. Besser kann es sein, den Tumor unter ärztlicher Kontrolle aufmerksam zu beobachten (watchfull waiting). Eine Radikal-Operation wird bei diesem Vorgehen nur dann durchgeführt, wenn sich die Krankheit negativ weiterentwickelt.
Jetzt zeigte eine im New England Jornal of Medicine veröffentlichte Studie anhand der über 30 Jahre gesammelten Daten von 695 Prostatakrebs-Patienten, dass die Kranken, bei denen sofort eine radikale Prostata-Operation vorgenommen worden war, im Durchschnitt drei Jahre länger lebten als jene Studienteilnehmer, die der watchfull-waiting-Gruppe zugeteilt worden waren.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, Januar 2019
Prostatakrebs - unnötige diagnostische Eingriffe mit hohem Nebenwirkungs- und Fehler-Risiko
Bei Verdacht auf Prostatakrebs wird von den Ärzten in vielen Fällen nach einem auffälligen Tastbefund, bzw. erhöhten PSE-Werten eine ultraschall unterstützte Gewebsentnahme (Nadelbiopsie) angeraten und durchgeführt. Oft unnötigerweise meinen Kritiker des Medizin-Betriebs. Auch in Deutschland steht mit dem multi-parametric magnetic resonance imaging (mpMRI) eine alternative Diagnose-Methode zur Verfügung, die deutlich weniger invasisv als die derzeit übliche ultraschall-unterstützte Nadelbiopsie ist, ein viel geringeres Nebenwirkungsrisiko aufweist und viel zuverlässigere Diagnosen ermöglicht.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, BMJ, werbende Informationen Martini-Klinik Hamburg,Dezember 2018
Gebärmutterhalskrebs
Minimal-invasive Operationstechniken haben einen guten Ruf!
Aber ist dieser aus medizinischer Sicht immer
gerechtfertigt?
Die meisten Ärzte und Patienten sind seit vielen Jahren fest
davon überzeugt, dass die sog. "Knopfloch-Chirurgie"
den herkömmlichen Operationstechniken in vielerlei Hinsicht
deutlich überlegen ist. Dass
die minimal-invasiven Operationstechniken also mehr Vor- als Nachteile haben. Doch ist das wirklich
immer der Fall?
Kürzlich hat eine im führenden Medizin-Fachblatt New England Journal of Medicine zumindest bei der
veröffentlichte Studie gezeigt, dass dies
operativen Therapie des weit verbreiteten
Gebärmutterhalskrebs
(Cervixkarzinom) offenbar nicht der Fall ist.
Bei dieser
häufigen Erkrankung zeigte
sich nämlich, dass die minimal-invasive Operationstechnik,
im Vergleich zu der früher üblichen Operation am geöffneten
Bauchraum, mit
einem erhöhten Sterberisiko und einem ebenso erhöhten Risiko
für eine Rückkehr des operativ entfernten bösartigen
Tumors einhergeht.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, November 2018,New England Journal of Medicine, New York Times
Können von Smartphone ausgehende Radio-Wellen doch Krebs auslösen?
Dieses Gesundheitsrisiko wird von zwei staatlichen US-Gesundheits-Oranisationen ganz unterschiedlich beurteilt. Allerdings geht es bei dem derzeitigen Disput zwisch dem National Toxicology Program (NTP) und der Arzneimittel-Behörde FDA um das Krebsrisiko bei Versuchstieren und nicht um jenes bei Menschen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, FDA Presseerklärung
Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt einer wenig bekannten, alternativen Krebstherapie
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-Hyperthermie
Durch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes bereits vor Jahren, dass sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten Krebs-Patienten, die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer Borreliose-Spätform schnell besserten. Seither bietet der Arzt diese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
mehr lesen
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
mehr lesen
Quelle: Boston 25 News
Organisch erzeugte Bio-Lebensmittel senken das Krebsrisiko- meinen zumindest die Optimisten
Viele Menschen ernähren sich mit organisch erzeugten
Bio Lebensmitteln
und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das
Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die
angegeben hatten häufig organisch erzeugte
Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das
Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom-
und das allgemeine Krebs-Risiko leicht erniedrigt. Doch
enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie
(Million Women Study) keinen
derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im
Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
mehr lesen
Quelle: Br J Cancer. 2014;110(9):2321-2326.
Krebserkrankungen: Eigenstuhl-Übertragung saniert die nach einem massiven Antibiotika-Einsatz zerstörte Darmflora
Einige Krebspatienten erhalten nach einer
nebenwirkungsreichen Chemotherapie
Stammzell-Transplantationen, um die Neubildung der durch die
Zellgifte zerstörten Blut bildenden Zellen anzuregen.
Diese riskante Therapie wird durch massive Antibiotika-Gaben
abgesichert, die den immungeschwächten Körper des
Krebspatienten vor lebensbedrohliche Infektionen schützen sollen.
Jetzt wurde eine neuartige Therapie getestet.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Presserklärung der US -National Institutes of Health, September 2018
Krebstherapie: Ist weniger gelegentlich mehr?
Paradigmenwechsel in der Krebstherapie verunsichert
Immer häufiger entscheiden sich Krebsärzte und Krebspatienten für weniger radikale Therapieansätze, die dann die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessern sollen - ohne gleichzeitig deren Überlebenschancen zu verschlechtern. In der angesehenen Washington Post wurde nun der Status quo der Krebstherapie ausführlich beschrieben (in englischer Sprache) - unter Hinweis auf Studien und Therapieansätze, die eine alternative Sichtweise dokumentieren.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Washington Post, 9.9.2018
Deutschland: Jede dritte Krebserkrankung wäre vermeidbar
Drei Studien, die am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführt wurden, belegen, dass relativ einfach durchzuführende Änderungen der Lebensweise mehr als jede dritte (37.4%) der in 2018 in Deutschland diagnostizierte 440.000 Krebserkrankung verhindern könnten. In einem im Deutschen Ärzteblatt veröffentlchten Editorial wurden die wichtigsten Fakten ausführlich dargestellt. Die Autoren ergänztern die Daten mit dem Hinweis, dass in den zahlen die Folgen der UV-Strahlung fehlen, da es in Deutschland für diesen Aspekt keine belastbaren Studien gibt. Die Zahl von 37,4% vermeidbare Krebserkrankungen dürfte also in Wirklichkeit deutlich über 40% liegen. Diese Publikationen wurden auf Spiegel online ausführlich kommentiert und durch konkrete Vorschläge für Verhaltensänderungen ergänzt.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Deutsches Ärzteblatt, Spiegel online, August 2018
Das Darmkrebs-Screening ist bei Männern erfolgreich - doch Frauen profitieren vom anlasslosen Screening nicht.
Darmkrebs-Früherkennungsprogramme erwiesen sich bei
Männern als erfolgreich. In einem Beobachtungszeitraum von
17 Jahren sank in Norwegen die Darmkrebssterblichkeit bei jenen Männern um 37%, die an Screening-Untersuchungs-Programmen teilgenommen hatten. In
einer im Fachblatt Annals of Internal Medicine
veröffentlichten Studie, in der die Daten von nahezu
100.000 Patienten ausgewertet worden waren, zeigte
sich zur Überraschung der Studien-Autoren, dass die
Darmkrebs-Screening-Untersuchungen bei Frauen keine
vergleichbaren positiven Resultate ergeben hatten.
Die Experten diskutieren nun, ob in Zukunft
Screening-Empfehlungen basierend auf
Studienergebnissen geschlechtsspezifisch veröffentlicht
werden sollten. Der logische Grund für dieses in Fachkreisen
wenig populäre Umdenken: Darmspiegelungen sind selbst
mit modernen flexiblen Instrumenten (Sigmoidoskope) nicht
ungefährlich. Die potentiell lebensbedrohlichen
Nebenwirkungen wie beispielsweise Perforation der Darmwand
sollten nur dann riskiert werden, wenn die anlasslos
durchgeführten Darmkrebs-Screening-Untersuchungen
nachweislich in der Lage sind, die Darmkrebs-Häufigkeit
und/oder -Sterblichkeit tatsächlich zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Annals of Internal medicine August 2018
Wird es bald eine therapeutische Impfung gegen Eierstockkrebs geben?
Seit Jahrzehnten kommt die Forschung beim Thema Eierstockkrebs nicht voran. Doch jetzt gibt es erstmalig Ansätze, die Hoffnung machen.
Am renommierten Memorial Sloan Kettering Cancer Center , New York City, wurde von dem Onkologen Dmitriy Zamarin, MD, PhD eine Studie durchgeführt an der lediglich 25 Patientinnen teilnahmen. Die Ergbnisse waren vielversprechend, so dass nun alle Beteiligten auf die Ergebnisse größerer Studien warten. Kürzlich berichtete das Fachblatt JAMA ausführlich über den Stand der Forschung und machte Patientinnen und Ärzten Hoffnung.
mehr lesen
Quelle: JAMA 15.8.2018
Sterberisiko von Rauchern: auch Zigarren und die Nutzung von Tabakpfeifen sind extrem ungesund. Selbst Raucher, die nicht täglich rauchen setzen sich tödlichen Gefahren aus.
Dass das Rauchen von Zigaretten die Risiken für zum Tode führenden Krankheiten wie Lungenkrebs, Schlaganfall und Herzinfarkt drastisch erhöht, ist mittlerweise allgemein bekannt und wird nicht einmal von Rauchern, bzw. den Vertretern der Zigaretten-Industrie, in Zweifel gezogen. Doch viele Raucher schaffen es einfach nicht, sich von ihrer Nikotin-Sucht zu befreien. Sie versuchen daher auf Varianten ihres Lasters auszuweichen, von denen sie optimistisch hoffen, dass sie ungefährlich sind. Insbesondere Zigarren und Tabakpfeifen erfreuen sich daher bei Rauchern zunehmender Beliebtheit.
Doch nun hat eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine
veröffentlichte Studie überzeugend gezeigt, dass das Rauchen von
Zigarren und die Nutzung von Tabakpfeifen, ähnlich wie das Rauchen von
Zigaretten, mit eindeutig belegten hohen individuellen Risiken, unter anderem für
Lungenkrebs und
Herzinfarkt, gekoppelt sind.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA Internal Medicine, August 2018
Korruption im Gesundheitswesen?
Gefährdet die Wissenschaftsministerin Marion Kiechle die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft ?
Wie die angesehene Süddeutsche Zeitung berichtete, preist die bayerische Forschungsministerin Marion Kiechle(CSU) einen umstrittenen Bio-Marker-Test für Brustkrebs an, bei dem Experten keinerlei Nutzen erkennen können und den sie aufgrund des Mangels an seriösen wissenschaftlicher Daten auch nicht empfehlen. Das ist fatal für das Ansehen der derzeit ohnehin mit viel Misstrauen betrachteten Wissenschaft, da die Professorin für Frauenheilkunde verschwieg, dass sie mit der Herstellerfirma des Tests wirtschaflich verbandelt ist und es somit möglicherweise einen Interessenkonflikt gibt.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung4. August 2018, 15:17 Uhr
Darmkrebs-Screening
Untersuchungen auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (sog. occultes Blut) sind nach wie vor das wichtigste Mittel, um einen Darmkrebs , bzw. eine Vorstufe im Frühstadium zu entdecken. Doch welche für den Blutnachweis verfügbaren Methoden sollte man heute nutzen?
Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Tumorerkrankung. Daher ist die Früherkennung extrem wichtig. Jetzt konnte eine im Fachblatt Gut veröffentlichte Studie zeigen, dass die modernen immunologischen Antikörper-Tests den herkömmlichen biochemischen Nachweise von Blut im Stuhl deutlich überlegen sind. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Juli 2018, Gut
Prostatakrebs
Screeninguntersuchungen auf Prostatakrebs bei Gesunden, unter Einschluß eines einmalig durchgeführten PSA-Tests, senken das Risiko an Prostatakrebs zu sterben nicht.
An der im Fachblatt JN Learning veröffentlichten Studie (The Cluster Randomized Trial of PSA Testing for Prostate Cancer (CAP) nahmen 415.357 Männer teil. Die Daten wurden über 10 Jahre erhoben. Es zeigte sich, dass in der Test-Gruppe mehr Krebserkrankungen im Frühstadium gefunden wurden. Doch dies führte nicht wie anzunehmen war zu einer niedrigeren Sterblichkeit an Prostatakrebs. Daher kamen die Autoren der Groß-Studie zu der Empfehlung, dass ein Prostatakrebs-Screening unter Einschluß einer einmalig durchgeführten PSA-Untersuchung, aufgrund der sich daraus ergebenden nebenwirkungsreichen Übertherapie, medizinisch nicht sinnvoll ist.
mehr lesen
Quelle: JN Learning, JAMA-Network
Frauenheilkunde
Brustkrebs - Chemotherapie ist aus wissenschaftlicher Sicht oft überflüssig
Nicht nur Experten fragen sich: Wie ist die neue Langzeitstudie TAILORx breast cancer study wirklich zu bewerten?
Viele an Brustkrebs erkrankte Frauen erhalten nach der Operation, zusätzlich zu einer üblichen Anti-Hormontherapie, eine in ihren Grundzügen standardisierte Chemotherapie. Doch eine neue Untersuchung, die TAILORx breast cancer study zeigte, dass Frauen, die an einer nicht-metastasierenden Frühform von Brustkrebs leiden, in vielen Fällen auf eine Chemotherapie verzichten können, angeblich ohne gravierende gesundheitliche Nachteile befürchten zu müssen. Ein seit 2009 auch in Deutschland zugelassener Gentest hilft bei der Entscheidung pro oder contra Chemotherapie. Die Effizienz des Tests wurde in der jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie analysiert.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Washington Post, Newslettter NCI and NIH
Umstrittene Großstudie: Angeblich sollen schon kleine Mengen Alkohol gesundheitsschädlich sein und die statistische Lebenserwartung verkürzen
Bisher gingen viele Forscher davon aus, dass der tägliche Konsum geringer Mengen Alkohol insbesondere die Gesundheit von Herz und Kreislauf fördert. Doch nun deutet eine im angesehenen Fachblatt Lancet veröffentlichte Untersuchung an, dass diese optimistische Ansicht möglicherweise falsch ist. Die erhobenen Daten legen nämlich den Verdacht nahe, dass selbst kleine Mengen Alkohol das statistische Krebs- und Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen und darüber hinaus die Lebenserwartung vermindern. Doch kann man den in die Studie eingeflossenen Daten überhaupt trauen? Ist es nach der allgemeinen Lebenserwartung nicht eher wahrscheinlich, dass die Studienteilnehmer tatsächlich deutlich mehr Alkohol trinken, als sie bei der Befragung durch die Forscher eingeräumt haben? Überprüfen kann man den Alkoholkonsum von 600.000 Menschen nicht einmal ansatzweise.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel online, The Lancet
Am 8. Mai wird international der Welt-Eierstockkrebs-Tag begangen
Der 8. Mai ist für Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs jedes Jahr ein ganz besonderer Tag. Dann wird international der Welteierstockkrebstag begangen und diese tabuisierte aber lebensbedrohliche Krebserkrankung in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Jahr startet jedoch erstmalig an diesem Tag von Berlin aus eine weltweite Aktion – Das emotional bewegende Video "Chocolate" wird viral in den sozialen Netzwerken um die Welt gehen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Deutsche Stiftung Eierstockkrebs
Aspirin und Krebs
Dass das bekannte Schmerzmittel Aspirin (ASS=Azetylsalizylsäure) das Risiko vermindert, an einigen Krebsarten zu erkranken, ist wissenschaftlich gut belegt. Doch wie verhält es sich beim besonders gefährlichen Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreas-Karzinom) ? Hier produzierten wissenschaftliche Studien in der Vergangenheit widersprüchliche Ergebnisse. Um dieser die Patienten verunsichernden Frage nachzugehen, publizierte nun eine Forschergruppe im Fachblatt Gastroenterology eine Studie die zeigte, dass weder Aspirin, noch ein anderer Schmerzkiller der gleichen Wirkstofffamilie - sog. NSAIDs - wie befürchtet das Risiko erhöhte, an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse zu erkranken. Diese Nachricht dürfte besonders jene Patienten beruhigen, die aufgrund chronischer Schmerzen über viele Jahre auf Aspirin und ähnliche Substanzen angewiesen sind.
mehr lesen
Quelle: Gastroenterology April 2018
Dickdarmkrebs: Ist kürzer besser als länger?
Ein fortgeschrittener Dickdarmkrebs wird üblicherweise - nach der
operativen Entfernung des bösartigen Tumors - sechs Monate lang
chemotherapeutisch behandelt. Jetzt wurde dieses übliche
Therapie-Verfahren im Fachblatt New
England Journal of Medicine von einer Forschergruppe in Zweifel gezogen.
Unter der Bezeichnung Idea
wertete diese Studien aus, an denen 12.000 Darmkrebs-Patienten teilgenommen
hatten.
Die Wissenschaftler fanden im Verlauf der Untersuchung heraus, dass eine
über nur drei Monate durchgeführte Therapie nahezu gleich gut wirkt, wie die übliche, doppelt so
lange Gabe der eingesetzten Zellgifte - bei einer deutlich
niedrigeren Rate an schweren Nebenwirkungen.
mehr lesen
Quelle: Newa Medizin 2000, New England Journal of Medicine April 2018, NZZ
Screening-Untersuchung zur Früherkennung einer Prostatakrebs-Erkrankung: auf einen PSA-Test kann verzichtet werden
Der Einsatz der schon seit vielen Jahren umstrittenen PSA-Untersuchung ist im Rahmen einer Screening-Untersuchung nicht sinnvoll. Möglicherweise ist der durch die Screening-Untersuchung und die Folgen entstandene Schaden größer als der Nutzen.
mehr lesen
Quelle: JAMA März 2018, News Medizin 2000
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Bösartiges Weichteilsarkom kann erfolgreich mit Hyperthermie behandelt werden.
Deutsche Forscher konnten jetzt in einer im Fachblatt JAMA oncology veröffentlichten Studie zeigen, dass eine zusätzlich zur Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie zeigen können, dass eine zusätzlich zur üblichen Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie (sog. "Fiebertherapie") den Behandlungserfolg deutlich verbessern kann.
Die regionale Überwärmung von Tumoren im Temperaturbereich von 40° bis 43° Celsius kann in Kombination mit einer vor oder nach einer Krebs-Operation angewandten Chemotherapie das Langzeitüberleben von Patienten mit Weichteilsarkomen, im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie, verlängern.
mehr lesen
Quelle: News Medizin-2000,Gesundheitsstadt Berlin, JAMA oncology
Thymus-Therapie mit Thymus-Peptiden
Die Thymus-Peptid-Therapie kommt bei zahlreichen Gesundheitsstörungen zum Einsatz. Besondere Schwerpunkte sind ein geschwächtes Immunsystem das zu zahlreichen Erkältungskrankheiten führt, die Vorbereitung auf eine geplante Impfung gegen Virusgrippe und als Begleittherapie bei Krebserkrankungen. Voraussetzung für Heilmethoden der Erfahrungsmedizin, für die es bisher kaum wissenschaftliche Daten gibt, ist als Mindeststandard die gefahrlose Anwendung beim Patienten und die niedrige Rate an Nebenwirkungen. Daher ist es wichtig zu wissen, dass die um Objektivität bemühte Cochrane-Wissenschaftsorganisationnach der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten aufgrund der Ergebnisse der angefertigten Studien zu dem Schluss kommt, dass die Anwendung von Thymus-Peptiden - natürlichen und synthetischen - für die Patienten gut verträglich war.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma , 05.02 2018
Kontroverse Diskussion: Möglicherweise kann eine Chemotherapie bei Krebserkrankungen eine lebensbedrohliche Metastasierungen sogar fördern.
Die typischerweise auch in Deutschland neben Chirurgie und/oder Strahlentherapie durchgeführte Chemotherapie kann gelegentlich die Bildung von Krebs-Absiedlungen in anderen Organen fördern. Die Auswirkungen der Therapie mit Zellgifte sollte daher nach Expertenmeinung besonders sorgfältig überwacht werden.
mehr lesen
Quelle:Zentrum der Gesundheit
Psycho-Onkologie
Vermeintliche Heilkraft einer positiven Einstellung ist eine Illusion. Ein positives Denken kann Krebs leider nicht besiegen
Gern wird von den Medien und alternativen "Heilern" der Eindruck erweckt, Krebspatienten könnten ihre Heilungschancen durch Optimismus und Fröhlichkeit verbessern. Studien zeigten, dass dies leider eine trügerische Illusion ist.
mehr lesen
Quelle: Zentrum für Gesundheit Newsletter Januar 2018
Längere Überlebenszeit durch Hyperthermie.
Eierstockkrebs erfolgreich mit Hyperthermie behandelt
Im Fachblatt New England Journal of Medicine wurde nun eine Studie publiziert, bei der 245 unter einem fortgeschrittenen Eierstockkrebs leidende Patientinnen zusätzlich zu einer die Tumormasse reduzierenden Operation entweder mit Hyperthermie, oder ohne Hyperthermie behandelt worden waren. Nach rund 4.7 Jahren wurden die Daten dieser von der Niederländischen Krebs Gesellschaft unterstützten Studie ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass mehr als 80% der Frauen verstorben waren. In der Hyperthermiegruppe lebten noch 19% und in der Kontrollgruppe 11% der Frauen. Die Rückfall freie Überlebenszeit betrug in der Hyperthermie-Gruppe 14.2 und in der Kontrollgruppe 10.7 Monate. Die Nebenwirkungen der Chemotherapie waren in beiden Gruppen etwa gleich stark ausgeprägt.
mehr lesen
Quelle: NEJM Januar 2018
Krebserkrankungen
Jeder zweite Mensch erkrankt in Deutschland im Laufe seines Lebens an einem bösartigen Tumor .
Da immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen, erkranken auch immer mehr Frauen und Männer an der Alterskrankheit Krebs. Doch es gibt einen schwachen Trost: laut des sorgfältig zusammen gestellten Berichts "Krebs in Deutschland" haben sich die Überlebenschancen der individuellen Patienten in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativmedizin
Vorsicht, es drohen drakonische Strafen! Doch die
auch im Rahmen der additiven Krebstherapie beliebte
Thymustherapie ist weiter möglich.
Was von den Ärzten bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart (25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016, 7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die Aufsichtsbehörden für die Überwachung der Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und Heilpraktiker auf, die Herstellung von Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Protonen-Pumpen-Hemmer (PPH) erhöhen bei Langzeiteinnahme das Risiko für Magenkrebs
Protonen-Pumpen-Hemmer unterdrücken die Produktion von Magensäure und bekämpfen so die Infektion mit Helicobakter pylori, eine bakterielle Infektion, die für die Entstehung von Magengeschwüren verantwortlich ist. Eingesetzt werden diese Wirkstoffe auch bei der Behandflung des weit verbreiteten Symptoms Sodbrennen. Jetzt hat eine im Fachblatt für Magen-Darmkrankheiten Gut veröffentlichte Studie gezeigt, dass die Langzeiteinnahme von PPH, auch nach Ende einer Helicobakter- pylori-Therapie das Risiko für Magenkrebs deutlich erhöht.
mehr lesen
Quelle: Gut, BMJ
Acrylamid in Chips und Keksen
EU verschärft Vorgaben für die Produktion von
bei Verbrauchern beliebten Chips und Keksen
Die EU verschärft den Kampf gegen den krebserregenden Stoff Acrylamid. Nahrungsmittelhersteller müssen künftig dafür sorgen, dass bei der Herstellung möglichst wenig davon entsteht.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Intelligente Nanopartikel zerstören im Verlauf einer Hyperthermietherapie Krebszellen
An der Universität Surrey wurden Nanopartikel entwickelt, die aufgeheizt werden können, um Krebszellen gezielt durch Wärmeeinwirkung zu zerstören. Gleichzeitig sind sie, im Gegensatz zu anderen Nanopartikeln, "intelligent" genug, um den Temperaturanstieg selbst so zu begrenzen, dass den Tumor umgebendes gesundes Gewebe nicht geschädigt wird.
mehr lesen
Quelle: GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Brustkrebs bei Männern
Daran denken kann Leben retten: Ärzte und Männer müssen an die Möglichkeit dieser seltenen Erkrankung denken, damit der Brustkrebs in einem frühen Stadium erkannt werden kann
In der Vergangenheit wurde die Tatsache weitestgehed ignoriert, dass auch Männer an Brustkrebs erkranken und sterben können. In den USA erkranken pro Jahr 2000 Männer - und 500 sterben an diesem Krebs. Betroffen sind oft Männer um die 70. Jetzt hat die US-Arzneimittelbehörde FDA abermals umfassend auf dieses Problem aufmerksam gemacht und drauf hingewiesen, dass immer mehr Männer an wissenschaftlichen Studien teilnehmen können, die bisher Frauen vorbehalten waren. Männer die an Brustkrebs erkranken, sollten unbedingt eine genetische Analyse vornehmen lassen, um die Therapieoptionen zu erkennen. Ansonsten entspricht Diagnostik und Therapie in Ermangelung männer-spezifischer wissenschaftlicher Erkenntnisse den bei Frauen erprobten Vorgehensweisen.
mehr lesen
Quelle: FDA Consumer Report
Krebstherapie: Chemotherapie ist zu teuer und oft unwirksam
Die europäische Arzneimittel-Zulassungsbehörde EMA
hat in den vergangenen Jahren auf voller Linie versagt. Für die
überwältigende Mehrzahl der extrem teuren zugelassenen
Krebsmedikamente konnten
die Hersteller weder zum Zulassungszeitpunkt, noch in der
mehrjährigen Nachbeobachtungszeit, eine lebensverlängernde
Wirkung der Wirkstoffe nachweisen.
Meist waren die Substanzen
nicht einmal in der Lage, die Lebensqualität der Krebskranken zu
verbessern. Und wenn einige wenige Wirkstoffe die Überlebenszeit
der Patienten tatsächlich verlängerten, dann war diese "gewonnene
Lebenszeit" mit im Durchschnitt ganzen 2,6 Monaten extrem kurz
und klinisch meist ohne Bedeutung.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Bristish Medical Journal
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Global Hyperthermia Treatment for Cancer Market Research Report 2017 contains historic data that spans 2012 to 2016, and then continues to forecast to 2022. That makes this report so invaluable, resources, for the leaders as well as the new entrants in the Industry
Global Hyperthermia Treatment for Cancer Market report is replete with detailed analysis from a thorough research, especially on questions that border on market size, development environment, futuristic developments, operation situation, pathways and trend of Hyperthermia Treatment for Cancer.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen , www.themarketreports.com, 2017
Krebs-OP: die derzeit schwierigen Entscheidungen über das richtige Vorgehen bei der Operation eines bösartigen Tumors werden in Zukunft durch den Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert.
Den Operateuren stellt sich regelmäßig die Frage, wieviel Gewebe sie entfernen sollen - und wie das umgebende gesunde Gewebe geschützt werden kann. Diese Entscheidung wird in Zukunft durch einen auf dem Prinzip der Massenspektrometrie basierenden Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert, der an der Universität von Texas in Austin entwickelt wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Krebstherapie und Immunstatus: die für die Verlaufskontrolle des Therapieerfolgs und des Immunstatus wichtigen weissen Blutbilder können schon bald im Patienten-Haushalt angefertigt werden.
Die Ergebnisse der Blut-Analyse werden mit Hilfe einer App auf das Smartphone des Patienten, bzw. des Arztes übertragen. Benötigt wird ein einziger Blutstropfen.
Das US-Unternehmen Athela hat
zu diesem Zweck ein zylinderförmiges Gerät entwickelt, das auf
den ersten Blick an ein Amazon Echo erinnert.
Mit Hilfe dieses kompakten Geräts kann ein komplettes weißes
Blutbild innerhalb einer Minute im Heim des Patienten angefertigt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Prostatakrebs nicht vorschnell operieren
Der Krebs er Vorsteherdrüse ist eine der oft tödlich
verlaufenden Krebserkrankungen, die auch in Deutschland bei
Männern extrem häufig zu beobachten ist. Doch trotz des drastisch
erhöhten Sterberisikos muß nicht jeder Tumor sofort radikal behandelt werden. Gerade beim
Prostatakrebs gibt es zahlreich Tumore, die langsam
wachsen und nicht zur Metastasierung neigen. Bei diesen Männern ist die übliche Therapie aufgrund der Nebenwirkungen (z.B. Harnträufeln und Impotenz) gefährlicher
als die Krankheit selbst.
Immer häufiger raten daher die
behandelnden Ärzte lediglich zu einer aufmerksamen Beobachtung des
Krankheitsverlaufs und sprechen sich so gegen eine frühzeitige
radikale Operation mit Bestrahlung und Chemotherapie aus.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun - um die Patienten
vor der nicht indizierten Übertherapie zu schützen -
eine für medizinische Laien bestimmte Broschüre (in englischer
Sprache) herausgegeben, die über Diagnose und Therapie dieses Tumorleiden aufklärt.
mehr lesen
Quelle: FDA consumer report 2017
Alkoholkonsum
Der Alkoholkonsum von Frauen hat sich in den letzten Jahren an jenen der Männer angeglichen. Doch nach wie vor gilt, dass Frauen Alkohol schlechter vertragen als Männer und daher pro Tag nicht mehr als 1-2 Gläser Rotwein trinken sollten..
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung: rotes Fleisch erhöht das Sterberisiko
Rotes Fleisch - industriell bearbeitet oder auch im Naturzustand - ist schädlich für die Gesundheit. Eine fleischreiche Ernährung erhöht die Gesamt-Sterblichkeit. Rotes Fleisch sollte, wo immer es möglich ist, durch weißes Fleisch (Geflügel, Fisch) oder Gemüse und Obst ersetzt werden.
mehr lesen
Quelle British Medical Journal
FDA rät dazu Prostatakrebs nicht vorschnell zu operieren
Der Krebs er Vorsteherdrüse ist eine der oft tödlich
verlaufenden Krebserkrankungen, die auch in Deutschland bei
Männern extrem häufig zu beobachten ist. Doch trotz des drastisch
erhöhten Sterberisikos muß nicht jeder Tumor sofort radikal behandelt werden. Gerade beim
Prostatakrebs gibt es zahlreich Tumore, die langsam
wachsen und nicht zur Metastasierung neigen. Bei diesen Männern
ist die übliche Therapie aufgrund der Nebenwirkungen (z.B.
Harnträufeln und Impotenz) gefährlicher
als die Krankheit selbst.
Immer häufiger raten daher die
behandelnden Ärzte lediglich zu einer aufmerksamen Beobachtung des
Krankheitsverlaufs und sprechen sich so gegen eine frühzeitige
radikale Operation mit Bestrahlung und Chemotherapie aus.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun - um die Patienten
vor der nicht indizierten Übertherapie zu schützen -
eine für medizinische Laien bestimmte Broschüre (in englischer
Sprache) herausgegeben, die über
Diagnose und Therapie dieses Tumorleiden aufklärt.
mehr lesen
Quelle: FDA Consumer report 2017
Vitamine und Spurenelemente
die Vitamine B12 und B6 erhöhent das Lungenkrebs-Risiko
Immer mehr Menschen nehmen Vitamine in Form von
freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel zu sich: doch das ist nicht immer eine
gute Idee. Vitamin B12 und B6 in hoher
Dosierung senken nicht wie erhofft das Krebsrisiko, sondern erhöhen bei Männern sogar das Lungenkrebs-Risiko.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Quelle:Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Krebs der Bauchspeicheldrüse: Hyperthermie ergänzt die wenigen vorhandenen Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder, wenn Ärzte und Patienten bei der Therapie nach jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle Chemotherapie durch eine oberflächliche Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an. In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61 der Fälle schritt die Krankheit während der Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology.
Neue Krebstherapie steht kurz vor der Zulassung durch die FDA
Das für Krebs-Medikamente zuständige Beratungskomitee hat der
US-Arzneimittelbehörde FDA empfohlen, ein vom Pharmagiganten
Novartis entwickeltes Krebs-Medikament schnell zuzulassen.
Die als CAR T-cell-Therapie bezeichnete Behandlung ist besonders
für im Kindesalter und bei jungen Erwachsenen gehäuft
auftretende Leikämien geeignet.
Bei der CAR T-cell-Therapie werden die der Abwehr
dienenden Immunzellen des Typs T-Zellen umprogrammiert. Die ungewöhnliche innovative Therapie wird derzeit auch bei
anderen bösartigen Erkrankungen (Hodgkin Lymphomen, Multiplen Myelomen
und solide Tumore) getestet.
mehr lesen
Quelle: Washington Post
Brustkrebs-Screening ist nach Meinung vieler Experten zu riskant
Jetzt hat eine in den USA durchgeführte Studie gezeigt, dass die befragten Frauen die Vorteile des auch in Deutschland angebotenen Mammographie-Screenings über- und die mit der an gesunden Frauen durchgeführten Untersuchung verbundenen erheblichen Risiken und Nachteile unterschätzen. Auch wenn viele Experten mittlerweile vom Screening abraten, steht weiterhin fest, dass die Mammographie dann sehr sinnvoll ist, wenn Frauen bei der Selbstuntersuchung der Brust beispielsweise einen auffälligen Knoten tasten können.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Kasse muß bei Leberkrebs im Endstadium nicht für die angewandte Hyperthermietherapie zahlen
(15.6.2017) Auch das Sächsische Landessozialgericht verweigert einer Patientin die Übernahme der Arztkosten für eine Hyperthermiebehandlung bei einer Erkrankung im finalen Stadium, im vorliegenden Fall Leberkrebs. Aus Sicht des Gerichts fehlt es vor allem am Nachweis einer Wirksamkeit der Hyperthermiebehandlung (Sächsisches Landessozialgericht, Urteil vom 26.4.2017 –
mehr lesen
Quelle: Website P. Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Sächsisches Landessozialgericht
Gesunde Ernährung
Hoher Fleischkonsum kann das Krebsrisiko erhöhen. Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten sind riskant.
Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
mehr lesen
Prostatakrebs-Screening
Das Prostatakrebs-Screening wird üblicherweise mit Hilfe der Bestimmung der PSA-Werte durchgeführt. Diese bei gesunden Männern empfohlene Früherkennungsmaßnahme ist nach wie vor sehr umstritten. Jetzt wurden im Fachblatt British Medical Journal die Ergebnisse der Göteborg-Studie (Gotheburg Trial) vorgestellt, die Ärzten und Patienten nun Entscheidungshilfe bieten soll.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem Brustkrebs und bösartigen Melanomen die Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im Januar im „International Journal of Hyperthermia“ veröffentlicht wurde, beweist, dass die hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene Methode für die Behandlung von oberflächlichen Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, 9. März 2017
Alternativmedizin und Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt- ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete. Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Krebsvorbeugung: "Wundermittel" Aspirin?
Die Langzeiteinnahme des beliebten Schmerzmittels Aspirin (Azentylsalizylsäre= ASS) senkt das Risiko an Krebs zu erkranken. Dies trifft unter anderem auf Darm-, Lungen-, Brust- und Prostatakrebs zu. Die jetzt vorgestellte Studie zeigt auch, dass das Risiko an Krebs zu sterben, bei Aspirin-Konsumenten deutlich herabgesetzt ist.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research Annual Meeting 2017, Washington Post
Tödliche Fehler: Früherkennung Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) auch in Deutschland nicht optimal organisiert
Kritiker vermuten, dass jährlich das Leben vieler Frauen gerettet werden könnte, wenn die praxisnahe Ausbildung der Frauenärzte verbessert würde.
Obgleich ein Gebärmutterhalskrebs leicht früh erkannt und geheilt werden kann, wird die Diagnose jährlich bei rund 1.500 Frauen zu spät gestellt. Woran liegt dies? Die Ursachen sind längst bekannt. Erstens gehen nur 50% der berechtigten Frauen regelmäßig zur angebotenen Früherkennungsuntersuchung und zweitens sind viele Frauenärztinnen und -ärzte aufgrund ihrer lückenhaften praktischen Ausbildung nicht immer in der Lage, einen Abstrich vom Gebärmutterhals korrekt abzunehmen. Das Desinteresse der Frauen trifft somit oft auf die fachliche Inkompetenz einzelner Ärzte. Eine unglückliche Kombination, die das Leben vieler Frauen unötigerweise gefährdet.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch 2017
Integrative Medizin: Pflanzeninhaltsstoffe des Olivenöls senken das Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt,
dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestimmte
Tumorzellen bekämpfen.
Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem
Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das
Potential neben
Herzkrankheiten auch
Krebserkrankungen
zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich
Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche
Darmkrebszellen
auf verschiedenen Entwicklungs-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag)
Vitamin-D-Krebs-Prophylaxe: Was nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt. Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese von Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung auf, die Patienten und Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alkohol als oft zu wenig beachteter Risikofaktor für Krebs
Schon relativ
kleine Mengen an Alkohol erhöhen das
statistische Risiko für bestimmte Arten von
Krebs - insbesondere Darm-, Leber- und
Speiseröhrenkrebs sind gefürchtete Folgen des
regelmäßigen und/oder übermäßigen
Alkohol-Konsums. Forscher fanden bei der
Auswertung von Statistiken heraus, dass nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
und hier
Quelle: online Focus, Navigator Medizin
Frauenheilkunde und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich gut belegt: in jungen Jahren viel
Obst essen -
und damit das Brustkrebs-Risiko deutlich absenken!
Es ist jedem Mädchen und jederjungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich in jedem Fall der Versuch einer Diät-Optimierung mit dem Ziel
eines möglichst hohen Anteils an Obst und Gemüse.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Krebs-Therapie
Chemotherapie wird viel zu häufig angewandt - obgleich sie das Leben der Patienten kaum verlängert
Tumor-Patienten werden oft von ihren behandelnden Ärzten getäuscht
Immer mehr Krebspatienten überleben nach Diagnosestellung eine Zeitspanne von 5-Jahren. In den vergangenen 40 Jahren stieg der Anteil dieser Kranken von 49% auf 68%. Doch diese beeindruckende Zunahme an Überlebenszeit liegt nach übereinstimmender Meinung um Objektivität bemühtzer Krebs-Experten nicht etwa an der Anwendung neuer Medikamente - vor allem von Chemotherapeutika, sondern vielmehr an der früheren Erkennung der bösartigen Tumore und dem sich daraus ergebenden früheren Beginn der Krebs-Therapie.
mehr lesen
Quelle BMJ 2016
Lungenkrebs: Neue Hoffnungen dank Immuntherapie
Die körpereigene Krebsabwehr ankurbeln – ein lang gehegter Wunsch. Für die Therapie von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs wurde in den USA jetzt ein entsprechender Wirkstoff zugelassen.
mehr lesen
Quelle Onko
Krebs: umstrittene Immuntherapie bei bösartigen Tumorleiden
Die Immuntherapie wird seit einiger Zeit in zahlreichen Varianten als der große Durchbruch bei der Krebstherapie gefeiert. Damit erhalten Patienten eine Chance, die bis vor kurzem als unheilbar und dem Topd geweiht galten. Weltweit machte sich daher unter Onkologen Euphorie breit. Doch nun hat diese Hoffnung einen Dämpfer erhalten.
Die angesehene New York Times berichtete ausführlich über den um sich greifenden Verdacht, dass die teuren Immun-Therapeutika auch die noch gesunden inneren Organe der Patienten angreifen und innerhalb kürzester Zeit schwer schädigen.
mehr lesen
Quelle: NYT
Die Thymus-Therapie ist nach wie vor bei Patientinnen, Patienten und ihren behandelnden Ärzten sehr beliebt.
Ein deutsches Verwaltungsgericht hat in Stuttgart entschieden: eine Thymus-Injektionstherapie ist für Ärzte auch in Zukunft legal möglich - allerdings nur dann, wenn sie die für die Eigenherstellung der für die Anwendung bei eigenen Patienten vorgesehenen Thymus-Injektionslösungen benötigte Thymus-Organextrakte von Dritten bezogen haben, die über die für die Herstellung erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügen. Oder wenn der Arzt selbst diese Genehmigungen erworben hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell-Pharma
Lungenkrebs-Screening
Die Krebs-Früherkennungs-Diagnostik ist derzeit bei Experten sehr umstritten. Überwiegen die Nachteile die erreichbaren Vorteile?
VieleÄrzte und auch Patienten meinen, dass Fortschritte bei der Bekämpfung der Krebserkrankungen nur durch eine deutliche Ausweitung der Früherkennnungs-Maßnahmen möglich ist. Doch ist das wirklich so?
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Schmerztherapie
Rückenschmerzen sind durch Opiate kaum zu lindern
Rückenschmerzen quälen viele Menschen. Die Behandlung ist oft langwierig und frustrierend.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Schmerztherapie bei Krebs
WHO Richtlinien der dreistufigen Therapie müssen nicht unbedingt beachtet werden
Studien zeigten, dass es in vielen Fällen sinnvoll sein kann, die Stufe 2 der von der WHO empfohlenen Schmerztherapieschwach wirkende Opioide wie z.B. Kodein und Tramadol - oft kombiniert mit Azetaminophen) zu überspringen und gleich die Stufe 3 mit stark wirkendenden Opioiden wie Morphium (evtl. erst in niedriger Dosierung) einzuleiten.
mehr lesen
Quelle:Journal of Clinical Oncology
Schmerztherapie: Gele sind die besseren Tabletten
Schmerzmittel-Gele helfen bei lokal bedingten Schmerzen (z.B. Muskeln und Gelenke) ähnlich gut, oder sogar besser, als die üblicherweise angewandten Schmerztabletten. Dies bestätigte eine Analyse der industriekritischen Cochrane Organisation. Die Medikamente verursachen, im Gegensatz zu den Schmerztabletten, so gut wie keine ernsthaften Nebenwirkungen.
In erster Linie helfen Gele sehr gut, die die bekannten Wirkstoffe Diclofenac, Ibuprofen oder Ketoprofen enthalten.
mehr lesen
Quelle: Evidence updates, British Medical Journal,
Schmerztherapie: Die Wirkung von Paracetamol wird überschätzt
Aspirin ist Paracetamol (Acetaminophen)
eines der auch in Deutschland am häufigsten verwendeten Schmerzmittel. Doch das wird in Zukunft
nicht so bleiben. Paracetamol wirkt kaum
schmerzlindernd und hat viele gefährliche Nebenwirkungen.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2015
Aspirin-Therapie: wirkt die Substanz schnell und gut?
Aspirin (ASS) wirkt jetzt schneller als vorher üblich. Doch ist das Medikament dadurch besser geworden? Das online Magazin Spiegel online informiert ausführlich über das neue Aspirin.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Schmerztherapie: Lachgas – von der
Partydroge zum Medikament
Vorteilhafter Narkosezusatz wirkt sicher gegen Schmerzen
-
vorausgesetzt man kennt sich aus
Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt, hat die Anwendung von
Lachgas in der Medizin eine wechselvolle Geschichte
durchlaufen. Warum es aus den Operationssälen Deutschlands
weitgehend verbannt wurde, beruht auf einem ganzen Sack voller
Missverständnisse.
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch, München
Schmerztherapie: Lachgas – von der Partydroge zum Medikament
Vorteilhafter Narkosezusatz wirkt sicher gegen Schmerzen - vorausgesetzt man kennt sich aus
Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt, hat die Anwendung von Lachgas in der Medizin eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Warum es aus den Operationssälen Deutschlands weitgehend verbannt wurde, beruht auf einem ganzen Sack voller Missverständnisse.
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch, München
Anwendung von Cannabis (Hanf) als Medikament
USA: Senkt die sich landesweit ausbreitende Legalisierung der Anwendung von Cannabis als Medikament das aufgrund der Überdosierung von missbräuchlich angewandten Opiaten zu beobachtende Sterberisiko?
In den USA legalisieren immer mehr Bundesstaaten die Anwendung von Cannabis als Medikament, das bei einigen schweren Erkrankungen zum Einsatz kommt. Daher stößt die Frage auf breites öffentliches Interesse, wie sich diese Liberalisierung auf die gesamte Drogenproblematik auswirkt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Krebstherapie
Die üblichen Standard-Chemotherapien sind bei den häufigsten Krebsarten unwirksam. Trotzdem kommen sie millionenfach zum Einsatz. Es werden Milliarden sinnlos vergeudet.
Schon seit Jahren ist bekannt, dass die als Chemotherapie bezeichnete hochdosierte Gabe toxischer Zellgifte bei den am häufigsten vorkommenden Krebsarten wie Darm-, Brust- und Lungenkrebs nicht wirkt und nur in wenigen Ausnahmefällen die Chancen für eine 5-Jahres-Überlebenszeit erhöht. Doch den meisten Krebspatienten ist dies nicht bekannt. Die überwältigende Mehrzahl der an einem bösartigen Tumor leidenden a Patienten geht nach wie vor davon aus, dass die ihnen empfohlene Chemotherapie in der Lage ist, die Heilung ihrer lebensbedrohlichen Krebserkrankung effektiv zu unterstützen. Doch dies ist leider eine Illusion.
mehr lesen
Quelle:New England Journal of Medicine
Chronische Schmerzen:
Krebstherapie mit Cannabinoiden.
Pro und Contra.
Zahlreiche Krebspatienten leiden während der Chemotherapie unter sehr unangenehmen Nebenwirkungen - insbesondere Übelkeit und Erbrechen. Andere wiederum können die beispielsweise von Knochenmetastasen ausgehenden Schmerzen mit herkömmlichen Schmerzmitteln kaum oder nicht in den Griff bekommen. Als ergänzende Therapie-Variante wird seit Jahren unter Experten der Einsatz von Cannabinoiden diskutiert.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, 2013
Aspirin senkt bereits nach kurzer Anwendungszeit das Krebs-Erkrankungs- und -Sterbe-Risiko
Nun zeigt die Auswertung von 51 zufallsgesteuert (randomisiert) durchgeführten wissenschaftlichen Studien, dass die regelmäßige Einnahme von Aspirin auch schon nach relativ kurzer Einnahmedauer das Risiko an Krebs zu erkranken, bzw. daran zu sterben, deutlich absenkt.
mehr lesen
Quelle: The Lancet 2012
Cannabis-Inhaltsstoffe endlich auch in Deutschland als effizient wirkende Arzneimittel akzeptiert
Das "Deutsche
Ärzteblatt" bestätigt den therapeutischen
Zusatznutzen von Cannabis-Inhaltsstoffen. Die sog.
Cannabinoide werden derzeit erfolgreich bei
Multipler Sklerose,
Appetitlosigkeit,
Übelkeit und starken neuropathischen
Schmerzen eingesetzt.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Brustkrebs-Behandlungmit
populärem
Schmerzmittel
Azetylsalizylsäure (ASS= u.a. Aspirin)
Der seit über hundert Jahren beliebte Schmerzkiller verbessert bei regelmäßiger Einnahme (an den meisten Tagen der Woche) nach der Brustkrebs-Diagnose und der erfolgreichen Standard-Ersttherapie die Überlebenschancen der Frauen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Journal of Clinical Oncology
Informationen zum Themenkomplex
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
WERBUNG
Die einzelnen Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.
Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt einer wenig
bekannten, alternativen
Krebstherapie
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-Hyperthermie
Durch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes bereits vor Jahren, dass sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten Krebs-Patienten, die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer Borreliose-Spätform schnell besserten.
Seither bietet der Arzt diese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
mehr lesen
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
mehr lesen
Quelle: Boston 25 News
Hyperthermie-Therapie bei
Krebs
Bösartiges Weichteilsarkom kann erfolgreich mit
Hyperthermie behandelt werden.
Deutsche Forscher konnten jetzt in einer im Fachblatt JAMAoncology veröffentlchten Studie zeigen, dass eine zusätzlich zur Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie zeigen können, dass eine zusätzlich zur üblichen Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie (sog. Fiebertherapie) den Behandlungserfolg deutlich verbessern kann.
Die regionale Überwärmung von Tumoren im Temperaturbereich von 40° bis 43° Celsius kann in Kombination mit einer prä- und postoperativen Chemotherapie das Langzeitüberleben von Patienten mit Weichteilsarkomen im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie verlängern.
mehr lesen
Quelle: News Medizin-2000,Gesundheitsstadt Berlin, JAMA oncology
Längere Überlebenszeit: Eierstockkrebs erfolgreich mit Hyperthermie behandelt
Im Fachblatt New England Journal of
Medicine wurde nun eine Studie publiziert,
bei der 245 unter einem fortgeschrittenen
Eierstockkrebs leidende Patientinnen
zusätzlich zu einer die Tumormasse reduzierenden
Operation mit
Hyperthermie, bzw. ohne
Hyperthermie behandelt worden waren.
Die
Kranken hatten bereits 3 Zyklen einer üblichen
Chemotherapie hinter sich. Neben der die
Tumormasse reduzierenden Operation erhielten sie
entweder das für die Chemotherapie ausgewählte
Medikament in erwärmter Darreichungsform
(Hyperthermie HIPEC) in die freie Bauchhöhle
installiert, oder sie erhielten das Zytostatikum
ohne Erwärmung (keine Hyperthermie). Nach
rund 4.7 Jahren wurden die Daten dieser von der
Niederländischen Krebs Gesellschaft
unterstützten Studie ausgewertet. Dabei zeigte
sich, dass mehr als 80% der Frauen verstorben
waren. In der Hyperthermiegruppe lebten noch 19%
und in der Kontrollgruppe 11% der Frauen.
Die Rückfall freie Überlebenszeit betrug in der
Hyperthermie-Gruppe 14.2 und in der Kontrollgruppe
10.7 Monate. Die Nebenwirkungen der Chemotherapie
waren in beiden Gruppen etwa gleich stark
ausgeprägt. Die Forscher waren sich in ihrem
Kommentar nicht sicher, dass diese positiven
Ergebnisse in Kliniken reproduziert werden können,
die keine Erfahrung mit
Hyperthermie-Therapie haben.
mehr lesen
Quelle: NEJM Januar 2018
Intelligente Nanopartikel zerstören bei
Einsatz im Verlauf einer Hyperthermietherapie Krebszellen.An der Universität Surrey wurden
Nanopartikel entwickelt, die aufgeheizt werden
können, um Krebszellen gezielt durch Wärmeeinwirkung zu
zerstören. Gleichzeitig sind sie, im
Gegensatz zu anderen Nanopartikeln, "intelligent"
genug, um den Temperaturanstieg selbst so zu begrenzen,
dass den Tumor umgebendes gesundes Gewebe nicht geschädigt wird.
mehr lesen
Quelle: GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Cancer-Targeted Nanoparticles Become Temperature
“Intelligent”
Thermal self-regulating nanoparticles that seek out
and destroy cancer cells . Researchers at the
University of Surrey have developed the
therapy for use today. The “intelligent”
nanoparticle, which heats up to a temperature high
enough to kill cancerous cells, self-regulate and
lose heat before they get hot enough to harm
healthy tissue. Findings from the new
study—published today in Nanoscale in an
article entitled “Novel
Nanoparticles with Cr3+ Substituted Ferrite for
Self-Regulating Temperature Hyperthermia”—could
soon be used as part of hyperthermic thermotherapy
to treat patients with cancer.
mehr lesen
Quelle:GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Hyperthermia Treatment for
Cancer Market Research Report 2017 contains historic data that spans 2012 to
2016, and then continues to forecast to 2022. That makes this
report so invaluable, resources, for the leaders as well as the new entrants
in the Industry
GlobalHyperthermia Treatment for Cancer Market report is
replete with detailed analysis from a thorough research,
especially on questions that border on market size, development
environment, futuristic developments, operation situation, pathways and trend of
Hyperthermia Treatment for Cancer.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen , www.themarketreports.com, 2017
Saudi-Arabien genehmigt Oncothermie, die neueste Technologie in
der Krebsbehandlung.
Fortgeschrittene Technologie soll ein besseres und
schmerzfreies Leben bei Krebserkrankungen bieten und unheilbare Tumore behandeln. Die neue
Technologie verwendet ein moduliertes elektrisches Feld
von 150 W mit einer Trägerfrequenz von 13,56 MHz, die durch
Elektroden generiert wird“.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Business Wire, werbende Informationen Oncothermie
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
wenn
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology.
Kasse muß bei
Leberkrebs im Endstadium nicht für die angewandte
Hyperthermietherapie zahlen
(15.6.2017) Auch
das Sächsische Landessozialgericht verweigert
einer Patientin die Übernahme der Arztkosten
für eine Hyperthermiebehandlung bei einer
Erkrankung im finalen Stadium, im vorliegenden
Fall Leberkrebs. Aus Sicht des Gerichts fehlt
es vor allem am Nachweis einer Wirksamkeit der
Hyperthermiebehandlung (Sächsisches
Landessozialgericht,
Urteil vom 26.4.2017 –
mehr lesen
Quelle: Website P. Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht,
Sächsisches Landessozialgericht
Hyperthermietherapie bei Krebs weltweit immer mehr verbreitet
Für die Jahre 2017 - 2025 erwarten die Anbieter der
Hyperthermie-Therapie bei Krebs eine weltweite
Zunahme der Zahl der Anwender.
Eine auf der
Website med Gadget vorgestellte
Marketing-Studie listet die wichtigsten Anbieter von
Hyperthermie-Geräten auf. Ein ausführlicher Report
dieser Studie kann angefordert werden.
mehr lesen
Quelle: med Gadget
Therapeutische Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im International Journal of Hyperthermia
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH,
München, 9. März 2017:
Hyperthermie-Krebstherapie in der Schweiz
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen Hyperthermie in
Kombination mit Strahlentherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
mehr lesen
Quelle: www.heilpraxisnet.de
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs
Die innovative Therapie wird in österreichischen Spitälern
derzeit nicht angeboten. Doch Onkologen wollen dies in
Zukunft ändern.
Hyperthermie kann bekanntlich die
Heilungschancen bei Krebs in bestimmten Fällen erhöhen.
Etwa wenn sie zusätzlich zur üblichen Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Kombination Immuntherapie mit
Hyperthermie weckt Hoffnungen auf
baldige Erfolge
Bei der Krebstherapie ist es in den letzten
Jahrzehnten nicht zu einem großen Durchbruch gekommen.
Weltweit forschen daher tausende von Wissenschaftlern
auf der Suche nach der "goldenen Kugel". Viele
Hoffnungen konzentrieren sich auf Immunologische
Verfahren - oft in Kombination mit magnetisierten
Teilchen und den Methoden der lokalen Hyperthermie. Auf
der Website News-Medical-Net erschien eine
ausführliche Zusammenfassung der derzeit erforschten
Methoden.
mehr lesen
Quelle: News Medical Net
Hyperthermie-Therapie bei Melanom erfolgreich
getestet
Eine indische Forschergruppe hat nun im
Tierexperiment nachgewiesen, dass die Hyperthermie im
Zusammenhang mit dem Einsatz von in den Melanom-Tumor
injizierten Mangan-Nanopartikeln in der Lage war, die
Überlebenschancen der Versuchstiere um 50% zu erhöhen
und den Tumor um 84% zu schrumpfen. Eine Testung der
innovativen Therapie am Menschen ist für die Zukunft
geplant.
mehr lesen
Quelle: Dovepress Website
International Journal of Nanomedicine 2016:11
Alternative Krebstherapie:
Hyperthermie
Setzt man den bei der Krebsmedizin
betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in
Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen,
so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder
daher, dass alternative Heilverfahren
großes Interesse auf sich ziehen. Ein
Verfahren ist die
Hyperthermie-Therapie, die
- im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden
Therapiemethoden- auch immer mehr sog.
"Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit
überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde
die innovative
Wärmetherapie bisher
erfolgreich eingesetzt?
mehr lesen
Quelle: Onmeda
Hyperthermie bei Krebs
Magnetisierbare Mini-Teilchen töten
bei der sog. Oncothermie
Krebszellen
und schonen gleichzeitig das
umgebende gesunde Gewebe.
Die Hyperthermie-Therapie bei Krebs ist vielversprechend
- doch auch in Deutschland wird sie noch immer zu selten genutzt.
Patienten sind oft verzweifelt auf der Suche nach therapieerfahrenen Experten.
mehr lesen
An der Universität Surrey wurden Nanopartikel entwickelt, die aufgeheizt werden können, um Krebszellen gezielt durch Wärmeeinwirkung zu zerstören. Gleichzeitig sind sie, im Gegensatz zu anderen Nanopartikeln, "intelligent" genug, um den Temperaturanstieg selbst so zu begrenzen, dass den Tumor umgebendes gesundes Gewebe nicht geschädigt wird.
mehr lesen
Quelle: GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Cancer-Targeted Nanoparticles Become Temperature
“Intelligent”
Thermal self-regulating nanoparticles that seek out
and destroy cancer cells . Researchers at the
University of Surrey have developed the
therapy for use today. The “intelligent”
nanoparticle, which heats up to a temperature high
enough to kill cancerous cells, self-regulate and
lose heat before they get hot enough to harm
healthy tissue. Findings from the new
study—published today in Nanoscale in an
article entitled “Novel
Nanoparticles with Cr3+ Substituted Ferrite for
Self-Regulating Temperature Hyperthermia”—could
soon be used as part of hyperthermic thermotherapy
to treat patients with cancer.
mehr lesen
Quelle:GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Hyperthermia Treatment for
Cancer Market Research Report 2017 contains historic data that spans 2012 to
2016, and then continues to forecast to 2022. That makes this
report so invaluable, resources, for the leaders as well as the new entrants
in the Industry
GlobalHyperthermia Treatment for Cancer Market report is
replete with detailed analysis from a thorough research,
especially on questions that border on market size, development
environment, futuristic developments, operation situation, pathways and trend of
Hyperthermia Treatment for Cancer.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen , www.themarketreports.com, 2017
Saudi-Arabien genehmigt Oncothermie, die neueste Technologie in
der Krebsbehandlung.
Fortgeschrittene Technologie soll ein besseres und
schmerzfreies Leben bei Krebserkrankungen bieten und unheilbare Tumore behandeln. Die neue
Technologie verwendet ein moduliertes elektrisches Feld
von 150 W mit einer Trägerfrequenz von 13,56 MHz, die durch
Elektroden generiert wird“.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Business Wire, werbende Informationen Oncothermie
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
wenn
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology.
Kasse muß bei
Leberkrebs im Endstadium nicht für die angewandte
Hyperthermietherapie zahlen
(15.6.2017) Auch
das Sächsische Landessozialgericht verweigert
einer Patientin die Übernahme der Arztkosten
für eine Hyperthermiebehandlung bei einer
Erkrankung im finalen Stadium, im vorliegenden
Fall Leberkrebs. Aus Sicht des Gerichts fehlt
es vor allem am Nachweis einer Wirksamkeit der
Hyperthermiebehandlung (Sächsisches
Landessozialgericht,
Urteil vom 26.4.2017 –
mehr lesen
Quelle: Website P. Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht,
Sächsisches Landessozialgericht
Hyperthermietherapie bei Krebs weltweit immer mehr verbreitet
Für die Jahre 2017 - 2025 erwarten die Anbieter der
Hyperthermie-Therapie bei Krebs eine weltweite
Zunahme der Zahl der Anwender.
Eine auf der
Website med Gadget vorgestellte
Marketing-Studie listet die wichtigsten Anbieter von
Hyperthermie-Geräten auf. Ein ausführlicher Report
dieser Studie kann angefordert werden.
mehr lesen
Quelle: med Gadget
Therapeutische Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im International Journal of Hyperthermia
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH,
München, 9. März 2017:
Hyperthermie-Krebstherapie in der Schweiz
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen Hyperthermie in
Kombination mit Strahlentherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
mehr lesen
Quelle: www.heilpraxisnet.de
Quelle:GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Hyperthermia Treatment for
Cancer Market Research Report 2017 contains historic data that spans 2012 to
2016, and then continues to forecast to 2022. That makes this
report so invaluable, resources, for the leaders as well as the new entrants
in the Industry
GlobalHyperthermia Treatment for Cancer Market report is replete with detailed analysis from a thorough research, especially on questions that border on market size, development environment, futuristic developments, operation situation, pathways and trend of Hyperthermia Treatment for Cancer.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen , www.themarketreports.com, 2017
Saudi-Arabien genehmigt Oncothermie, die neueste Technologie in
der Krebsbehandlung.
Fortgeschrittene Technologie soll ein besseres und
schmerzfreies Leben bei Krebserkrankungen bieten und unheilbare Tumore behandeln. Die neue
Technologie verwendet ein moduliertes elektrisches Feld
von 150 W mit einer Trägerfrequenz von 13,56 MHz, die durch
Elektroden generiert wird“.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Business Wire, werbende Informationen Oncothermie
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
wenn
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology.
Kasse muß bei
Leberkrebs im Endstadium nicht für die angewandte
Hyperthermietherapie zahlen
(15.6.2017) Auch
das Sächsische Landessozialgericht verweigert
einer Patientin die Übernahme der Arztkosten
für eine Hyperthermiebehandlung bei einer
Erkrankung im finalen Stadium, im vorliegenden
Fall Leberkrebs. Aus Sicht des Gerichts fehlt
es vor allem am Nachweis einer Wirksamkeit der
Hyperthermiebehandlung (Sächsisches
Landessozialgericht,
Urteil vom 26.4.2017 –
mehr lesen
Quelle: Website P. Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht,
Sächsisches Landessozialgericht
Hyperthermietherapie bei Krebs weltweit immer mehr verbreitet
Für die Jahre 2017 - 2025 erwarten die Anbieter der
Hyperthermie-Therapie bei Krebs eine weltweite
Zunahme der Zahl der Anwender.
Eine auf der
Website med Gadget vorgestellte
Marketing-Studie listet die wichtigsten Anbieter von
Hyperthermie-Geräten auf. Ein ausführlicher Report
dieser Studie kann angefordert werden.
mehr lesen
Quelle: med Gadget
Therapeutische Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom (schwarzer Hautkrebs)
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im International Journal of Hyperthermia
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH,
München, 9. März 2017:
Hyperthermie-Krebstherapie in der Schweiz
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen Hyperthermie in
Kombination mit Strahlentherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
mehr lesen
Quelle: www.heilpraxisnet.de
Urteil vom 26.4.2017 –
Eine auf der Website med Gadget vorgestellte Marketing-Studie listet die wichtigsten Anbieter von Hyperthermie-Geräten auf. Ein ausführlicher Report dieser Studie kann angefordert werden.
Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei Krebs
Die innovative Therapie wird in österreichischen Spitälern
derzeit nicht angeboten. Doch Onkologen wollen dies in
Zukunft ändern.
Hyperthermie kann bekanntlich die
Heilungschancen bei Krebs in bestimmten Fällen erhöhen.
Etwa wenn sie zusätzlich zur üblichen Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Kombination Immuntherapie mit Hyperthermie weckt Hoffnungen auf baldige Erfolge
Bei der Krebstherapie ist es in den letzten Jahrzehnten nicht zu einem großen Durchbruch gekommen. Weltweit forschen daher tausende von Wissenschaftlern auf der Suche nach der "goldenen Kugel". Viele Hoffnungen konzentrieren sich auf Immunologische Verfahren - oft in Kombination mit magnetisierten Teilchen und den Methoden der lokalen Hyperthermie. Auf der Website News-Medical-Net erschien eine ausführliche Zusammenfassung der derzeit erforschten Methoden.
mehr lesen
Quelle: News Medical Net
Hyperthermie-Therapie bei Melanom erfolgreich getestet
Eine indische Forschergruppe hat nun im Tierexperiment nachgewiesen, dass die Hyperthermie im Zusammenhang mit dem Einsatz von in den Melanom-Tumor injizierten Mangan-Nanopartikeln in der Lage war, die Überlebenschancen der Versuchstiere um 50% zu erhöhen und den Tumor um 84% zu schrumpfen. Eine Testung der innovativen Therapie am Menschen ist für die Zukunft geplant.
mehr lesen
Quelle: Dovepress Website
International Journal of Nanomedicine 2016:11
Alternative Krebstherapie: Hyperthermie
Setzt man den bei der Krebsmedizin betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen, so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder daher, dass alternative Heilverfahren großes Interesse auf sich ziehen. Ein Verfahren ist die Hyperthermie-Therapie, die - im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden Therapiemethoden- auch immer mehr sog. "Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde die innovative Wärmetherapie bisher erfolgreich eingesetzt?
mehr lesen
Quelle: Onmeda
Hyperthermie bei Krebs
Magnetisierbare Mini-Teilchen töten bei der sog. Oncothermie Krebszellen und schonen gleichzeitig das umgebende gesunde Gewebe.
Die Hyperthermie-Therapie bei Krebs ist vielversprechend - doch auch in Deutschland wird sie noch immer zu selten genutzt. Patienten sind oft verzweifelt auf der Suche nach therapieerfahrenen Experten.
mehr lesen
Quelle: phys.org, Applied Physics Letters
Kinderheilkunde: Krebstherapie bei Kindern
Hyperthermie als sinnvolle Ergänzung der Chemotherapie
An der Berliner Uni-Klinik Charité wurde nun an der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, in Kooperation mit der Abteilung für onkologische Strahlentherapie, ein Therapiezentrum eröffnet, an dem Kinder mit einer Kombination aus Chemotherapie und Hyperthermie behandelt werden, die unter bösartigen Tumoren leiden. Die dort anzuwendenden, von Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Hyperthermie der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie) erarbeiteten und nun an der Charité im Zuge der Hyperthermie anzuwendenden Qualitätsparameter wurden bereits im Jahr 2012 im Fachblatt Strahlentherapie & Onkologie publiziert.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation BSD
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Brustkrebs-Therapie im
fortgeschrittenen Krankheitsstadium und vorhandenen
Brustwand-Metastasen
Weit fortgeschrittene Brustkrebs-Erkrankungen führen häufig zu lokalen Absiedlungen des Tumors in die Brustwand. Diese Metastasen sind besonders schwierig zu behandeln. Daher setzen viele Krebsärzte (Onkologen) große Hoffnungen in eine Kombination der Chemotherapie mit einer milden lokalen Überwärmung (Hyperthermie) des erkrankten Gewebes.
mehr lesen
Quelle: International Journal of Hyperthermia
Alternative Krebstherapie: Hyperthermie
Magnetisierte Bakterien sollen in Zukunft mithelfen Krebszellen durch Erwärmung zu zerstören - und werden so zu Bundesgenossen beim Kampf gegen Krebs
Neben der operativen Entfernung eines bösartigen Tumors kommt seit vielen Jahrzehnten auch die Strahlen- und Chemotherapie zum Einsatz. Seit einigen Jahren hat sich die Gewebe-Überwärmung - auch Hyperthermie-Therapie genannt - zunehmend als vierte Säule der Krebsbehandlung bewährt. Doch die Hyperthermie- auch Oncothermie genannt - kommt in Europa noch vergleichsweise selten zum Einsatz. In einigen asiatischen Ländern wie Japan oder China wird sie hingegen bereits häufig angewandt.
mehr lesen
Quelle: Newsweek Magazin
Hyperthermie
Therapie fortgeschrittener
Bauchspeicheldrüsen-Krebs
Eine zusätzlich zur Chemotherapie angewandte Hyperthermie-Therapie verbessert die Behandlungserfolge.
mehr lesen und hier (in englische Sprache)
Quelle: (Int J Hyperthermia. 2013;29[1]:8-16)
Hirntumore besser behandeln: Hyperthermie-Therapie noch im Experimentalstadium
Eine Privatklinik in Australien plant die Durchführung einer entsprechenden Studie, sobald erste Therapien zu Effektivität, Verträglichkeit und Sicherheit dieser Behandlungs-Variante positiv verlaufen sein sollten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: www.brisbanetimes.com.au
Mesotheliome sprechen auf
Hyperthermie-Therapie an (Peritonealkarzinomatose
nach Asbest-Exposition)
Auf der
englischsprachigen Website "Surviving
Mesothelioma" (http://www.survivingmesothelioma.com)
wird über einen Patienten berichtet, der ein Mesotheliom
seit vielen Jahren überlebt hat. Das Besondere: er wurde
im Verlauf seiner Chemotherapie zusätzlich mit einer
Hyperthermie-Therapie behandelt.
mehr lesen
Quelle: Long-Term Mesothelioma Survivor Used Heat and
Chemotherapy Posted
on Wednesday, January 02, 2013. Surviving Mesothelioma"
(http://www.survivingmesothelioma.com)
Therapie sicher machen: Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Experten entwickelten eine neue Leitlinie für die Tiefenhyperthermie bei Krebs.
mehr lesen
Quelle: DKG Krebsgesellschaft, Nachricht 17.10.2012
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Im Tierversuch bewiesen: Gold-Nanoteilchen können Infrarot-Strahlen speichern und dann Tumorzellen durch lokale Erhitzung (Hyperthermie-Therapie) gezielt zerstören.
mehr lesen
Quelle:
werbende Presseinformation Siva Therapeutics und Next
Big Future
Darmkrebs-Therapie - Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Durch eine zusätzlich zur Strahlen- und Chemotherapie durchgeführte Hyperthermie-Therapie erhöhen sich bei Enddarm-Krebs (Rektum-Karzinom) die Überlebenschancen und die Behandlungserfolge sind besser.
mehr lesen
Quelle:
werbende Presseinformation BSD Medical
Hyperthermie-Therapie bei Krebs: Mit Wärme gegen den Tumor
Leitlinie standardisiert Hyperthermie in
der Krebstherapie.
Mehrere Universitätskliniken
in Deutschland setzen diese Behandlung ein, um die
Wirkung einer
Strahlen- oder Chemotherapie zu
verbessern. Gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz und
den Niederlanden haben sich die Experten jetzt auf
Regeln zur
Durchführung der Therapie geeinigt,
teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie
(DEGRO) anlässlich der Veröffentlichung der "Leitlinie Hyperthermie" mit.
mehr lesen
Quelle:
Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für
Radioonkologie e.V.
Krebstherapie
Mesotheliome: Spätfolgen des
Kontakts mit Asbest
Bösartige Mesotheliome sind schwer zu behandeln, da sie kaum auf traditionelle Krebstherapien ansprechen. Nun kann die Überlebenszeit mit Hilfe der sog. Hyperthermischen Intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) um durchschnittlich vier Jahre verlängert werden.
mehr lesen
Quelle:
http://www.mesothelioma.net,
J Clin Oncol. 2009 Dec
20;27(36):6237-42. Epub 2009 Nov 16.
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Brustkrebs-Behandlung: gefährliche Krebs-Stammzellen können durch eine innovative Variante der Hyperthermie-Therapie (Photo-Thermotherapie) abgetötet werden. Zum Einsatz kommen neben Kohlenstoff-Nanotubes pulsierende Laserstrahlen.
mehr lesen
Quelle: Journal Biomaterials
Hyperthermie bei Brustkrebs
In diesem
werbenden YouTube Beitrag klärt US-Krebs-Spezialist Dr.
James Bicher über die alternative Behandlungsmethode der
Hyperthermietherapie bei
Brustkrebs auf. Und
hier kökönnen Sie mehrere
Video-Beiträge ansehen (in englischer Sprache, in denen
Brustkrebs-Patentinnen über ihre Erfahrungen mit der
Hyperthermie berichten)
Quelle: YouTube
Alternative Breast Cancer Treatment
@ Bicher Cancer Institute-James Bicher MD
Hyperthermie - kein Ersatz, sondern eine Ergänzung
Eine Hyperthermie-Therapie (Überwärmung des erkrankten Gewebes) kommt bei immer mehr unterschiedlichen bösartigen Tumorleiden als Ergänzung der üblichen Chemotherapie zum Einsatz.
mehr lesen
Quelle: Website iStock
Analyst zum Kongress der Society of Thermal Medicine
(STM) (www.thermaltherapy.org) conference, in New
Orleans vom 29. April 29 bi 2. Mai 2011
Hyperthermie
/
Oncothermie
Hyperthermie-Therapie verstärkt bei Krebs
die Wirkung der Chemo- und Strahlen-Therapie
Eine an der Universität
Amsterdam, Niederlande, durchgeführte Studie belegt,
dass eine zusätzlich zur üblichen Chemo-und
Strahlen-Therapie angewandte milde
Hyperthermie-Therapie in der Lage ist, die
natürlichen Reparaturmechanismen der von der
Behandlung geschwächten Krebszellen zu behindern.
mehr lesen
Quelle: Proc Natl Acad Sci U S A. 2011 May 9.
Prostatakrebs und Hyperthermie
Hier sehen
Sie einige auf youTube veröffentlichte
Patienten-Interviews (in englischer Sprache), die im
Zusammenhang mit ihrer eigenen Prostatakrebs-Erkrankung
über ihre Erfahrungen mit einer
Hyperthermietherapie berichten:
Hyperthermie bei Magenkrebs
Eine Magenkrebs-Behandlung unter Einschluss einer Hyperthermie(hyperthermic intraperitoneal chemotherapy (HIPEC)) stellt bei ausgewählten Patienten eine zusätzliche Therapie-Option dar.
mehr lesen
Quelle: J Clin Oncol 29: 2011 (suppl 4; abstr 132) P.
Piso, G. Glockzin, H. J. Schlitt; Department of Surgery,
University Medical Center Regensburg, Regensburg,
Germany
Hyperthermie-Krebstherapie beim besonders bösartigen Weichteil-Sarkom
Die additive Anwendung der Hyperthermie hemmt beim metastasierendem Weichteil-Sarkom (Stadium IV) ein Fortschreiten der Erkrankung und vermindert die Mortalität.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Lancet Oncol. 2010
Jun;11(6):561-70.
Krebserkrankungen im Halsbereich
Hier berichten Patienten (in englischer Sprache) über ihre individuellen Erfahrungen mit einer Hyperthermietherapie:
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Krebserkrankungen im Hals- und Kopfbereich sprechen gut auf die zusätzlich angewandte, nebenwirkungsarme Hyperthermie an.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt J Can Res Ther
2010;6:492-6
Die angesehene, als industriefern geltende Fachorganisation "Cochrane Collaboration", hat sich mit dem Thema Hyperthermie bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs (Cervix Karzinom) beschäftigt.
Die vorhandenen wissenschaftlichen Daten legen trotz ihrer relativen Mängel nach Meinung der Experten die Auffassung nahe, dass die zusätzlich zur Strahlen-Therapie angewandte Hyperthermie die lokale Tumorkontrolle und die Überlebenszeit der Patientinnen fördert. Die von der Strahlentherapie ausgehende Toxizität wird durch die Hyperthermie nicht beeinflusst.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Review "Combined use of hyperthermia
and radiation therapy for treating locally advanced
cervix carcinoma"
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hyperthermie präsentiert auf ihrer informativen Website interessante Kurz-Videos (Video-Science- Podcasts) zum Thema Hyperthermie-Therapie bei Krebs hier
Das Deutsche
Krebsforschungszentrum zum Thema
Hyperthermie
hier
Hyperthermie bei Weichteilsarkomen
Die
additiv durchgeführte
Hyperthermie-Therapie
verbessert bei
Weichteilsarkomen
(Weichteilkrebs) die lokale Wirkung (am Primärtumor) der
von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen
Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie
wurde nun im renommierten Fachblatt "Lancet
Oncology"
veröffentlicht und bildet die Basis für
weitere geplante Studien.
mehr
Quelle: Fachblatt Lancet Oncology
Der kostenlose Informationsdienst (für Ärzte und andere
Medizin-Profis) "Medscape" berichtet ausführlich
(in englischer
Sprache) über diese
Studie.
hier
Hier können Sie über die ARD-Mediathek einen Video-Beitrag ansehen, der sich unter anderem auch mit dieser Studie zum Thema additive Hyperthermie bei Weichteilsarkomen beschäftigt. (in deutscher Sprache)
Highlights-Forschung Krebstherapie
Das Helmholtz-Zentrum, München, berichtet über die Forschungsaktivitäten zum Thema Tumortherapie durch Hyperthermie.
hier
Video-Science-Podcast zum Thema Hyperthermie und Leberkrebs
Recent Advancements in Management of Hepatocellular Carcinoma,Presented by Dr. Ronnie Poon, Professor of Surgery The University of Hong Kong. View Dr. Poon's Webcast
hier (in englischer Sprache)
Übersicht Hyperthermie-Therapie bei Blasenkrebs und anderen weitverbreiteten Tumoren
die zusätzliche Anwendung von Wärme in der Krebstherapie (additive Krebstherapie) wurde über Jahrzehnte von ausschließlich schulmedizinisch ausgerichteten Onkologen als eine Form der Scharlatanerie abgetan. Doch nun beweisen wissenschaftliche Studien die gute Wirkung der nebenwirkungsarmen Zusatztherapie.
mehr
Hyperthermie in der Kinderheilkunde: Die innovative Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch für Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung für pädiatrische Onkologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf durchgeführte Studie erbrachte den Beleg dafür, dass eine lokale Hyperthermie-Therapie, in Kombination mit der derzeit international üblichen Chemotherapie, bei unter Krebs leidenden Kindern den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Überlebenszeit verlängert. Thermal Medicine (STM) in Clearwater, Florida,U.S.A. der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mehr Informationen erhalten Sie (in englischer Sprache)
hier
Die ergänzend angewandte Hyperthermie-Therapie überzeugt heute immer mehr Skeptiker
Schlecht konzipierte wissenschaftliche Studien und wenig ausgereifte Medizin-Technik haben Anfang der 90er Jahre den ursprünglich guten Ruf der Hyperthermie-Therapie (Gewebe-Überwärmung) bei Krebs beschädigt. Doch mittlerweile ist die Hyperthermie-Therapie rehabilitiert und immer mehr seriöse Wissenschaftler beschäftigen sich mit der nebenwirkungsarmen Methode, die die konventionelle Chemo- und Strahlentherapie sinnvoll ergänzen kann. Kürzlich wurden beispielsweise die Ergebnisse einer holländischen Studie bekannt, die die Wirkung der Hyperthermie-Behandlung bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs (Zervix-Karzinom) analysierte.
hier
und
mehr
Weitere Informationen zum
Thema Hyperthermie-Therapie.
hier
Deutsche Krebs-Gesellschaft (DKG): Es ist in vielen Untersuchungen gezeigt worden, dass durch Temperaturerhöhung die Wirkung der konventionellen Therapieverfahren wie Bestrahlung oder bestimmter Zytostatika (Chemotherapie) verstärkt wird.
Bei der Hyperthermie wird in bestimmten Körperbereichen eine Temperatur von ca. 42°C herbeigeführt und über eine bestimmte Zeit aufrechterhalten. Bei den zahlreichen Tumoren kann die Hyperthermie bereits erfolgreich eingesetzt werden.
hier und hier
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe
Hyperthermie
(IAH)
Die IAH (Interdisziplinäre
Arbeitsgruppe Hyperthermie) wurde im Juni 2000 als
Unterorganisation der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
von den aktiven Hyperthermiezentren in Deutschland
gegründet. Lesen Sie weitere Informationen über die
Ziele der IAH, den Vorstand und die Mitglieder
auf der Seite
Informationen
zur IAH
»»

MEDLINE: Eine Recherche auf der Websites der U.S.National Library of Medicine des National Institut of Health (Eingabe "hyperthermia therapy" + cancer) listet die Mehrzahl der existierenden wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Hyperthermie Therapie bei Krebs
hier
Das Deutsche Ärzteblatt
zum Thema
Mehrschritt-Therapie nach Manfred von Ardenne
hier
Der US-Krebsexperte Dr. Ralph Moss hat kürzlich mehrfach sehr positiv über wissenschaftliche Studien berichtet
in denen die Wirkung der Hyperthermie-Therapie beispielsweise bei Sarkomen, Blasenkrebs und fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs (Zervix-Karzinom) nach schulmedizinischen Methoden untersucht wurde. Erst kürzlich publizierte das Journal of the National Cancer Institute (JNCI) außerdem eine Studie, die anlässlich des European Society of Medical Oncology Meetings in Berlin (2009) vorgestellt worden war. Es zeigte sich, dass sich das rückfallfreie Überleben von Sarkom-Patienten von 18 auf 32 Monate nahezu verdoppelte, sobald die Standard-Chemotherapie durch eine Hyperthermie -Behandlung ergänzt wurde. Und im Verlauf des Dutch Deep Hyperthermia Trial zeigten sich bei der Behandlung fortgeschrittener Zervix-Karzinome ähnlich überzeugende Therapie-Resultate.
A Big Boost For Hyperthermia - Part II
Last year the Dutch Deep Hyperthermia Trial found that
radiation plus hyperthermia improved overall survival
compared to radiation alone (51 percent vs. 27 percent
at 3 years) for patients with locally advanced cervical
cancer. It was a hugely important finding—demonstrating
in a rigorous way that hyperthermia does indeed
significantly increase (in fact, nearly double) survival
in a major form of cancer.
Jacoba van der Zee, MD, PhD, is a Dutch leader in the
field. She uses
hyperthermia
to treat cervical, breast, and head and neck cancers, as
well as melanoma. They also believe it will also work in
rectal and vaginal cancers.
Van der Zee reflects the widespread European belief that
hyperthermia should be used more often than it is now.
mehr
A Big Boost For Hyperthermia - Part I
07 February 2010 In late January 2010 the Journal of the National Cancer Institute (JNCI) came out with a highly positive article on hyperthermia or heat therapy (Twombley 2010). The stimulus for the article was a positive clinical trial with local hyperthermia in sarcoma reported at the European Society of Medical Oncology meeting in Berlin last fall. This randomized trial showed that patients given chemotherapy plus hyperthermia had a median disease-free survival of 32 months, whereas those who got chemotherapy alone had a survival of 18 months. Although this difference was statistically significant, there was no significant difference in overall survival. The most frequent side effect of hyperthermia (104 to 109º F) was "mild to moderate discomfort" (in 45 percent) whereas the most serious side effect was a severe burn seen in one patient (0.6 percent).
mehr
A VICTORY FOR HYPERTHERMIA IN BLADDER CANCER.
There was another victory for the use of regional deep hyperthermia in the treatment of cancer.
mehr
Hyperthermia Advances in Germany and America -
Part II
Sunday, 04 October 2009.
mehr
Hyperthermia Advances in Germany and America Part I
Sunday, 27 September 2009, The gap is glaring in the case of hyperthermia, i.e., the heating of tumors in order to take advantage of their sensitivity to the effects of higher temperatures.
mehr
The Society for Thermal Medicine (formerly the North American Hyperthermia Society-NAHS) was created in 1986 by researchers involved in the field of thermal therapy. The society strives to facilitate interaction and communication between theoreticians, experimentalists, and clinical practitioners from the disciplines of biological, chemical, physical engineering, and clinical sciences leading to contributions to the understanding and use of hyperthermia. Inherent in this is a desire to promote basic research and clinical application of hyperthermia while diffusing this gained knowledge to persons in the many diverse disciplines interested in the field.
Die US-Fachgesellschaft publiziert zahlreiche Informationen zum Thema Hyperthermie-Therapie bei Krebs
hier
International Journal of Hyperthermia (IJH)
Click below for additional information on the Journal at the Publisher's website
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000: auf diesen populären Websites
können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre
besonderen Kompetenzgebiete, ihr Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen,
innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop informieren und für diese Info-Texte werben.
|
|
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen. Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management. Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen und zur Unterstützung der Rauchenentwöhnung.Website Specialmed in deutscher Sprache)Website Bedfont Ltd. (in englischer Sprache)Atemgas Analysen (in deutscher Sprache)Atemgas Analyse Geräte (in deutscher Sprache)Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher Sprache)Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest (in deutscher Sprache)Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher Sprache) |
|
Traurig, müde, antriebslos? Habe ich eine Depression?
|
Therapie mit Thymus-Peptiden ist weiter legal möglich.Seit Jahrzehnten ist die
Therapie mit Thymus-Extrakten bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung
und zur begleitenden Krebs-Behandlung bei Ärzten, Heilpraktikern und Patienten sehr beliebt.
Die Behandlung mit
Thymus-Peptiden ist aufgrund von Urteilen deutscher Gerichte weiterhin
legal möglich. Sanorell Pharma informiert im Zusammenhang mit der
Thymustherapie
über die Rechtslage.
|
Der Sanorell Vital-Test weist nach, dass viele Frauen und Männer nicht optimal mit Vitaminen und Spurenelementen versorgt sind. Der Vital-Test zeigt, dass es sinnvoll sein kann, Mangelzustände durch Nahrungsergänzungsmittel der Vital-Plus Kombipackung auszugleichen. Über die Versandapotheke Fixmedika können die Sanorell Nahrungsergänzungsmittel kostengünstig zusenden lassen.Sanorell Pharma Vital-Test (in deutscher Sprache)Sanorell Pharma Nahrungsergänzungsmittel (in deutscher Sprache)Fixmedika online Apotheke, Vitamine und Spurenelemente (in deutscher Sprache) |
Für die Therapie der Volkskrankheit Abnutzungs-Arthrose gibt es zahlreiche Medikamente - doch diese haben leider zum Teil gefährliche Nebenwirkungen wie z.B. Magenblutungen. Das ist ein guter Grund für einen Behandlungsversuch mit besser verträglichen Heilmitteln der Erfahrungsheilkunde. Auf der Homepage von Sanorell Pharma finden Sie mehr Informationen zur sanften Behandlung einer Arthrose mit dem Homöopathikum Arthrorell N.Informationen zum Thema Arthrose (in deutscher Sprache)Arthrorell gegen Arthrose (in deutscher Sprache)online Apotheke Fixmedika: Arthrorell N Mischung (in deutscher Sprache) |